Zielhilfen & Ferngläser
Zielhilfen & Ferngläser auswählen
Zielhilfen für Feuerwaffen können sehr unterschiedliche Funktionen haben. Die meisten Ziel-Computer sind sensorisch ausgereift und wirken sich direkt auf die Distanzwahrnehmung des Schützen aus. Andere verbessern die Verarbeitung von Bewegungsmustern oder machen Ziele besser erkennbar. Prämodulare Zielhilfen wie Pointer oder optische Fernrohre können nicht an allen Waffen angebracht werden, während moderne Geräte zum Teil sogar kumulativ wirken. Maximal können drei Zielhilfen an einem modernen Gewehr, aber nur eins an einer prämodularen Waffe angebracht werden. Zusätzliche externe Zielhilfen, zum Beispiel Eigenständige oder solche die direkt in Helmen verbaut sind, können zusätzlich den Distanzmalus verringern. Es gibt vier Typen von Zielhilfen die wiederum in altertümlich (prämodular) oder modern (modular) aufgesplittet sind. Die jeweilige Funktion ist der Beschreibung des jeweiligen Models zu entnehmen.
A) Reduktion des Distanzmalis
Hier wird der Distanzmalus der Fernwaffe von Felder /5 verbessert (zum Beispiel auf /10). Es zählt immer der nächst höhere Malus.
Beispiel: 20 Felder /8 = 2,5 ergibt immer noch einen Malus von -3. Erst bei /10 wäre das Ergebnis 2.
Kommen mehrere modulare Geräte gemeinsam zum Einsatz, zählt nur das besste Modell voll. Weitere Geräte verbessern die Division unabhängig ihres Wertes immer um 5 (zum Beispiel /30 & /10 = /35).
B) Boni auf den Trefferwurf
Solche Zielhilfen wirken sich direkt auf den Trefferwurf aus und werden im Falle mehrerer Apparaturen kumulativ addiert.
C) Boni auf Wahrnehmung
Auch hier wird der Wert der Zielhilfe direkt auf den Trefferwurf oder auf anfallende Proben auf Wahrnehmung addiert. Hierbei dienen diese Apparaturen sowohl der Aufspürung von Zielen, als auch dazu, diese leichter zu treffen. Kommen mehrere Geräte zum Einsatz, wirken sie ebenfalls kumulativ.
D) Neutralisation der Sichtverhältnisse
Geräte dieser Kategorie wirken sich nur unter den Sichtverhältnissen aus, für die sie entwickelt wurden (Nachtsichtgeräte zum Beispiel, wirken nur um Dunkeln). Sie können nicht kumulativ zum Einsatz kommen, wirken aber unter Umständen mit anderen Zielhilfen zusammen. So kann ein Nachtsichtgerät zum Beispiel die Mali für Dunkelheit neutralisieren und eine Fernsichtoptik verringert zusätzlich den Malus der Distanz. Beispiele für ungünstiger Sichtverhältnisse und entsprechende Linsen und Sensoren sind:
- Dunkelheit › Nachtsicht (NS)
- Licht › Lichtdiffusor (LD)
- Nebel › Konturenschärfung (KS)
- Tarnung › Falschfarben (FF)
Zielhilfen in Helmen & Rüstungen
Oft werden Ziel-Computer oder andere Zielhilfen in modernem Helmen, Rüstungen oder gar anderen Ausrüstungsteilen wie Dronen verbaut. In solch einem Fall sind sie genau wie die hier beschriebenen Apparaturen zu behandeln und können in vielen Fällen ebenfalls kumulativ zum Einsatz kommen.