Styril-Papier
Styril-Papier wird in einem ähnlichen Verfahren wie Thermoverbundstoffe hergestellt, nutzt aber natürliche Zellulose und Harze als Grundbausteine. Der Hauptunterschied der Materialien besteht in der Unlösbarkeit einmal geformter Produkte und der überlegenen Unempfindlichkeit des Styrils gegenüber Temperaturveränderungen. So können Schilde aus Styril, zum Beispiel für die Brandbekämpfung, bis zu 2.000 °C aushalten und werden darüber hinaus bei absoluten Minustemperaturen nicht spröde. Viele moderne Vakuumsets werden aus Styril-Papier gefertigt, sollten aber aus Sicherheitsgründen nach der Benutzung nicht wieder verwendet werden. Man darf nicht vergessen, dass es sich letztlich nur um Papier handelt und im Vakuum das kleinste Loch über Leben und Tod entscheidet.