1. Kleine Würmer
Kriechender Tod
Ektoplasmatischen riesigen Maden gleich, schieben sich diese hirnlosen Sucullen zwischen die kleinsten Risse der Membran und statten so der Realwelt ihre grauenerregenden Besuche ab. Immer wieder materialisieten sie ihre Zellwände bis kurz vor die physische Existenz und nehmen dann auf ihren kurzen Jagdzügen alle Biomasse die sie berühren in ihr Ektoplasma auf. Mehr als zehn Meter werden die sogenannten ›Kleinen Würmer‹ lang. Ihre Leiber erinnern an riesige Einzeller mit winzigen Tentakeln und knochigen Ärmchen und Beinchen. Sie kennen kein Forn und Hinten und scheinen eher zu schwimmen als zu kriechen. Trotz ihrer Leibesmasse gleiten sie zäh durch Wände und können nur durch Blei, Silber oder spezielle Arten von Glas und Edelsteinen aufgehalten werden. In seltenen Fällen gelingt es ihnen nahezu ganz zu materialisieren. Nur in diesem Zustand ist es möglich sie mit Feuer zu vernichten. Noch besser scheinen moderne Plasmawaffen zu funktionieren.
Kleine Würmer reproduzieren sich nicht. Es ist unbekannt, wie viele von ihnen einst entstanden, als sich der Aspekt der Sukullen manifestierte. Ihre Auslöschung ist früher oder später unumgänglich, da sie vernichtet werden können und sie sich in keiner Art und Weise fortpflanzen.