Habamephis
Ursprung: Mern
Land: Haba
Einwohnerzahl: 25 Millionen
Bild: Henning Schenkel
Hauptstadt des Mern-Sultanats
Das kulturelle Zentrum Merns stellt seine prachtvolle Hauptstadt Habamephis dar. Mit etwa 25 Millionen Einwohnern kann man Habamephis im Vergleich zu Megacivics anderer SUKOT-Welten durchaus als bescheiden bezeichnen, doch sollte man sich von der Abwesenheit von Überbevölkerung und aus allen Nähten platzenden Bebauungsmaßnahmen nicht täuschen lassen. Kaum eine andere von Menschen erbaute und betriebene Stadt der SUKOT kann es mit dem Wohlstand Habamephis aufnehmen. Dabei geht es nicht unbedingt nur um materiellen Reichtum, sondern in erster Linie um die Zufriedenheit der Bewohner. Wie in anderen Civics arbeiten auch die Menschen von Habamephis hart für ihr Leben, aber sie dienen unter gerechten Herren, die für einen entsprechenden Ausgleich sorgen. So gibt es kostenlose Krankenhäuser, Badehäuser, vom Staat subventionierte Erholungseinrichtungen, zu denen sogar Kurtisanenpaläste gehören, und natürlich Armenküchen. Niemand auf Mern muss hungern. Im Zentrum der Hauptstadt befindet sich auf einer riesigen Fläche eine der größten Parkanlagen der SUKOT. Jedermann ist eingeladen, sich auf den hiesigen Grünflächen auszuruhen, die exotischen Tiergehege zu begehen oder die geschickt angelegten Seestrände zu nutzen. Ebenfalls sind alle Bibliotheken und Datennetze auf Mern kostenlos. Viele induktive Apparaturen können ebenfalls kostenlos geladen werden. Dafür ist das Tragen von Feuerwaffen innerhalb der Stadtgrenzen (sogar in den Raumhäfen) strikt untersagt. Das Wichtigste aber, sind die Steuergesetze des Sultanates. Es ist nahezu ausschließlich am Reichtum des Einzelnen bemessen und versorgt die Ärmeren. Der Staat greift fair als Partner in den Handel ein und reguliert so seinen eigenen Haushalt durch geschick und nicht durch Ausbeutung.
Die Maledu oder Grüne Gardisten sind meist mit schweren Karabinern ausgerüstet, doch sind diese Waffen eher traditioneller Natur. Mern ist ein friedlicher Planet.
Für Recht und Ordnung sorgen die Maledu, die grüne Garde. Diese auf Landeinsätze spezialisierte militärische Einheit patrouilliert in den Straßen der Stadt und unterhält viele Wachhäuser. Für die Rechtsprechung indes ist das Haus des Sultans, seine Person und viele Hilfsrichter zuständig.
Jeden siebten Tag sitzt der Sultan persönlich in öffentlichen Verhandlungen zu Gericht und trifft Entscheidungen bei wichtigen Fällen, die von Außenpolitischen Konflikten bis zu kleinen lokalrechtlichen Bagatellfällen reichen können. Abgesehen vom strengen Waffengesetz ist in Habamephis nur wenig verboten. So findet man in vielen Vierteln Spielhallen, Rauchhöhlen und Etablissements für ausgefallene sexuelle Bedürfnisse. Diese Politik führt zu einer sehr geringen Beschaffungskriminalität. Die dafür zum Teil sehr harten Bestrafungsformen (die Todesstrafe wird nach wie vor ad hoc ausgeführt) tun ihr Übriges zu einem friedlichen Miteinander.
Der Altstadtkern von Habamephis bezieht seinen Charm durch seine verwinkelten Gassen und altertümlich anmutenden Gebäude. Hier finden sich viele kleine Lädchen welche die außergewöhnlichsten Waren feilbieten. Dazu laden viele kleinen Kunstgalerien zu einem Besuch ein. In kleinen Gassen, kann man stunden lang winzige Boutiquen durchstöbern oder sich in einem der unzähligen Süßigkeiten- und Teehäusern ausruhen, die aktuellsten Datas studieren oder einfach die Farben, Gerüche und sonstigen Eindrücke genießen.