Lousmac
Quadrant: -66|135
Fraktion: Unbekannt
Zone: Outside
Sonnensystem: Lous
Sonne: Lous Prime (orange)
Stelle: 1 von 1
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2
Subraumsicherheit: 3
Entfernung zum Spurngtor: 42,8 Tage
Auftragslage: -10
Sprungpunkte: Radulan, Raklagad
Alchemistische Zutaten: A7 B8 C2 D2
Kennung: L1Ln66p135-4
Größe: 4
Gravitation: 0,8 G
Umlaufzeit: 2,7 Standardjahre
Trabant: Garin
Wasserfläche: 17 %
Atmosphäre: Stickstoff 79 %, Sauerstoff 17 %, Edelgase 4 %
Subraumanschluss: Tu2QpD-SS3-D42,8D
Bevölkerungsdichte: Unbekannt
Bewohner: Menschen, Anzahl unbekannt, wenige Andere
Erstbesiedlung: Sj 2.103 (Derzeit geht man von einer Erstbesiedlung Lousmacs durch Magy-Piraten aus. Es wäre aber auch denkbar, dass Kolonisten Hewas zuerst vor Ort waren und von den Piraten angegriffen wurden.)
Techgrad: Niedrig
Wohlstand: Niedrig
Piraten und Tebenritter
Das Lous-System befindet sich ein Stück außerhalb des Maygi-Piratentums auf einer Route zwischen Radulan und Raklagad in der Outside. Sein einziger Planet trägt den Namen Lousmac und wurde erst vor relativ kurzer Zeit geformt und besiedelt. Die jetzigen Bewohner scheinen vor allem Menschen zu sein, welche sich zum Teil aus den Reihen geflohener Maygi aber auch aus hewanischen Aussiedlern zusammensetzen. Wie es zu dieser Konstellation kam ist ungewiss, doch sicher kann davon ausgegangen werden, dass die Hewaner für das Equipment des Formens verantwortlich waren.
Die Wetterlage Lousmacs ist wie bei erst kürzlich geformten Welten üblich eher wechselhaft. während im Permafrost des Nordens das ganze Lokaljahr über Minustemperaturen herrschen, kommt es um den Äquator häufig zu langen Dürrezeiten und Temperaturwerten zwischen 40 und 80 °C. Südlich dieser Zone kommt es zwar oft zu Stürmen, doch sind dafür die Temperaturen hier erträglicher. Im Sommer schwanken sie zwischen 15 und 45 °C und im langen Winter fallen sie meist auf -5 bis -25 °C. Ganz Lousmac wird dabei stark von seinem einzigen Trabanten Garin beeinflusst. Der extrem schwere Mond (sein Kern besteht aus Eisen und Schwermetallen) ist seinem Mutterplaneten sehr nah und bewegt sich mit großer Geschwindigkeit in seiner elliptischen Bahn. Alle acht Tage verursacht er dann in den südlichen Bereichen des Planeten Springfluten und im Winter reist er die Eisschichten des Nordmeeres auf, was auch hier zu Überschwemmungen und Tsunamis führt. Einzig in den von Gebirgen geschützten Landstrichen wie dem Laergithal und der Typeer sind Siedlungen sinnvoll. In der Typeer befinden sich aus diesem Grund die größten Ansiedlungen des Planeten.
Lousmacs Pflanzen- und Tierwelt entstand allein durch die von Siedlern mitgebrachten Lebensformen. So beherrschen Nutzpflanzen und Sauerstoff erzeugende Bäume die Flora während sich im Laufe der Zeit viele ehemaligen Nutztiere über die bewohnbaren Gebiete des Planeten ausbreiteten. Ein gutes Beispiel für solch eine Auswilderung ist das Oskorn, welches zweifelsfrei aus den Maygi-Welten seinen Weg nach Lousmac fand. Diese imposanten Tiere sind vor allem in den kargen Steppen von Sarras Land in den Typeer-Niederungen auf der südlichen Halbkugel Lousmacs heimisch und dienen den Siedlern als wertvolle Arbeitskräfte und Fleischlieferanten.
Taypeer – Polysilikate und Quantenpolimere
Südlich Ribrekts, des einzigen großen Raumhafens Lousmacs, liegt die Industriestadt Sisselbruk. Hier werden vor allem Polysilikate und Quantenpolimere gewonnen. Hergestellt werden diese fortschrittlichen Stoffe in den Fabriken der Familien Murnau und Kargarden, deren Oberhäupter seit der Besiedlung Lousmacs über den kargen Planeten herrschen.