Planeten
Planeten auswählenKarte: Blum
Legende der Planetenbeschreibung
Diese Aufschlüsselung erklärt die Werte und Daten der Planetenbeschreibungen. Planeten ohne Namen, werden nur nach ihrer Kennung innerhalb ihres Systems benannt.
Kennung
Die Kennung setzt sich aus dem ersten Buchstaben des Systemnamens, der Stelle des Objektes im System, seinen Koordinaten und seiner Größe zusammen.
Beispiel: Antaris, A4Ap65p16-11
A = Anta-System
4 = vierter Planet im System
A = Antaris
p = positiv
65 = X-Koordinate
p = positiv
16 = Y-Koordinate
11 = Größe des Objektes Antaris
Quadrant
Der Quadrant bezeichnet die Fläche auf der kosmologischen Karte der Galaxie innerhalb derer das Objekt sich derzeit befindet. Negative Zahlen werden mit Minus dargestellt.
System
Hier wird der allgemeingültige Name des Sonnensystems in dem sich das kosmologische Objekt befindet angezeigt. Meist handelt es sich um eine Übersetzung des Begriffs den die hier Einheimische Spezies verwendet.
Sonne
Unter Sonne findet sich der Name (meist eine Entsprechung des Lokalbegriffes) des oder der zentralen Himmelskörper eines Systems. Die in der Klammer hinter der Sonne angegebene Information zeigt an um was für eine Sonne es sich handelt (siehe Sonnen).
Stelle
Die Stelle eines Himmelskörpers gibt an, in welcher Reihenfolge sich das kosmologische Objekt innerhalb des Sonnensystems befindet.
Größe
Die bGröße bezieht sich auf den Durchmesser der hier gezeigten Größentabelle.
Beispiel: Antaris | Größe 11 (entspricht im Falle von Antaris einem Durchmesser von 31.200 km und einem Umfang von 98.018 km)
- 1 = ø 1 bis 499 km
- 2 = ø 500 bis 999 km
- 3 = ø 1.000 bis 2.999 km
- 4 = ø 3.000 bis 6.999 km
- 5 = ø 7.000 bis 10.999 km
- 6 = ø 11.000 bis 13.999 km
- 7 = ø 14.000 bis 17.999 km
- 8 = ø 18.000 bis 21.999 km
- 9 = ø 22.000 bis 25.999 km
- 10 = ø 26.000 bis 29.999 km
- 11 = ø 30.000 bis 33.999 km
- 12 = ø 34.000 bis 37.999 km
- 13 = ø 38.000 bis 41.999 km
- 14 = ø 42.000 bis 45.999 km
- 15 = ø 46.000 bis 49.999 km
- 16 = ø 50.000 bis 53.999 km
- 17 = ø 54.000 bis 57.999 km
- 18 = ø 58.000 bis 61.999 km
- 19 = ø 62.000 bis 65.999 km
- 20 = ø 66.000 bis 69.999 km
- 21 = ø 70.000 bis 73.999 km
- 22 = ø 74.000 bis 77.999 km
- 23 = ø 78.000 bis 81.999 km
- 24 = ø 82.000 bis 85.999 km
- 25 = ø 86.000 bis 89.999 km
- 26 = ø 90.000 bis 93.999 km
- 27 = ø 94.000 bis 97.999 km
- 28 = ø 98.000 bis 101.999 km
- 29 = ø 102.000 bis 103.999 km
- 30 = ø 104.000 bis 107.999 km
- 31 = ø 108.000 bis 111.999 km
- 32 = ø 112.000 bis 115.999 km
- 33 = ø 116.000 bis 119.999 km
usw.
Gravitation
Gravitation gibt die Anziehungskraft des Planeten wieder. Hierbei ist eine Gravitation von 1 (eins) der Standard für viele bewohnte Welten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass in der Frühzeit der Kolonisation der Welten, in erster Linie Planeten ausgesucht wurden, deren Gravitation zumindest in der Nähe dieses Wertes lagen. Bei vielen Planeten wurde sogar künstlich mittels Forming oder gar kerntiefe Massebeschleuniger nachgeholfen.
Umlaufzeit
Die Umlaufzeit gibt an wie lange eine Welt braucht um sich einmal um ihre Sonne zu bewegen.
Trabanten
Trabanten sind die Himmelskörper, die sich in einer Umlaufbahn um den Planeten befinden. Trabanten können natürlichen oder auch künstlichen Ursprungs sein.
Wasserfläche
Unter Wasserfläche versteht man die an der Oberfläche des Planeten befindliche Menge an Wasser, in Form von Meeren, Seen oder Flüssen.
Atmosphäre
Atmosphäre gibt die chemische Zusammensetzung der Luft eines Planeten wieder. Hieran kann recht gut erkannt werden, wer sich auf einer Welt wohl fühlt und wer nicht.
Subraumanschluss
Diese Kennung gibt die Distanz eventueller Sprungpunkte (Tunnel) zum Planeten, aber auch die Qualität und die Sicherheit des Subraumphänomens wieder.
Beispiel: Tu2QpD-SS4-D2,1D
Tu = Tunnel
2QpD = 2 Quadranten pro Tag
SS4 = Sicherheitsstufe 4
D2,1D = Distanz 2,1 Tage vom Planet entfernt
Am Beispiel von Poin`Khali nach Mipaila mit einem Schiff des Geschwindigkeitstyps 1 sähe die Reiseberechnung so aus: Die Distanz des Tunneleingangs des Planeten Poin`Khali liegt bei 2,1 Tagen. Der Tunnel hat eine physikalische Länge von 13 Quadranten. Aus der Richtung von Poin`Khali kommend ist er mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2 Quadranten pro Tag zu bereisen. Mipaila liegt nur 0,5 Tage vom Tunnelausgang entfernt. Das Schiff fliegt also 2,1 Tage von Poin`Khali zum Subraumeintrittsort, verbringt etwa 6,5 Tage im Dazwischen und wenn alles gut geht tritt es danach vor Mipaila aus und braucht dort weiter 0,5 Tage bis zu seinem Zielort auf dem Planeten.
Zone
Die Zone gibt an in welchem Gebiet der Galaxie der Planet zu finden ist. Es handelt sich dabei um Herrschaftsgebiete die nicht geographischer Natur sind.
Zonen
- Das Aswiba
- Die Do-Welten
- Die Gamu Kolonial-Territorien (GAKOT)
- Das Gordische Reich (GR)
- Die Intergalaktische-Allianz (IGA)
- Der Karren-Cluster (KC)
- Der Locrat
- Das Mirthas`Eysmi (MESI)
- Das Maygi-Piratentum (MP)
- Die Freie Republik von Kanun (FRK)
- Die Suna Kolonial-Territorien (SUKOT)
- Die Tanbarische Zone (TZ)
Hinzu kommt der Outside genannte Bereich, der keiner der genannten Zonen zugehörig ist.
Fraktion
Hierunter versteht man die politische Zugehörigkeit der Bevölkerung einer Welt und unter welcher Administration sie sich befindet. Die politische Zugehörigkeit eines Planeten kann sich allerdings ändern oder rein nomineller oder ger erzwungener Natur sein.
Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte gibt die Anzahl der intelligenten Wesen auf einem Planeten an. Darüber hinaus kann es unzählige weitere Lebensformen auf einer Welt geben.
Bewohner
Bewohner schlüsselt die Anzahl der Individuen der verschiedenen intelligenten Spezies eines Planeten auf.
Erstbesiedlung
Erstbesiedlung ist der Zeitpunkt der bekannten Inbesitznahme eines Planeten durch eine intelligente Spezies. Allerdings bezeichnet sie auch den zeitpunkt an dem eine native Spezies eines Planeten den Punkt erreichte an dem man sie als intelligent bezeichnen kann.
Techgrad
Techgrad zeigt die technische Vortschrittlichkeit ihrer am weitesten entwickelten Zivilisation dar.
Techgrade
- keiner
(Hier herrschen steinzeitliche Verhältnisse.) - sehr niedrig
(Es gibt hier Strom & Verbrennungsmotoren.) - niedrig
(Fussionsgeneratoren sind an der Tagesordnung.) - normal
(Hier gibt es T-IST-Antriebe & Replikation.) - hoch
(Modulartechnologie & KIs wurden erfunden.) - sehr hoch
(Jeder kennt Sphärenlanzen & Cryogenetik.)
Wohlstand
Wohlstand gibt den durchschnittlichen Wohlstand all ihrer Zivilisationen an.
Wohlstandsgrade
- keiner
(Hier herrschen steinzeitliche Verhältnisse.) - sehr niedrig
(Man lebt in Slums ohne gute Hygienebedingungen.) - niedrig
(Alle arbeiten bei schlechter Krankenversorgung.) - normal
(Arbeitnehmer besitzen eigene Fahrzeuge.) - hoch
(Öffentliche Gebäude sind steril.) - sehr hoch
(Die Bewohner führen ein müßiges Leben.)
Auftragslage
Auftragslage gibt an wie lukrativ ein Anflug mit Handelsauftrag zu einem Planeten ist. Der Wert reicht von -10 bis 10 wobei 10 den höchsten Ertrag verspricht.