Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesEltwesenAuswahl

Hobgoblins

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 3

Schutz: 3

Agilität: 6

Aufmerksamkeit: 4

Kraft: 3

Wissen: 2

Verbreitung: Aragir, Tiba Fe, Ularay

Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)

Lebenserwartung: Unbekannt

Größe: 1,25 Meter

Farbe: Meist grüne Haut, rote Augen

Sozialverhalten: Obszön, verschlagen, bösartig, Stämme

Stärken: Hohe Reproduktionsrate, Gnadenlosigkeit

Schwächen: Irrsinn

Kriegerische Rotaugen

Die Slaile Aragirs zählen die Hobgoblins ihrer Welt zu einer Gruppe von Wesen, die sie Trornaggs (Rotaugen) nennen. Auf Aragir gab es im Laufe der Zeit viele Kriege zwischen den Slaile, den Uman und den Trornaggs. Weitere Vertreter des Rotaugen sind Imps, Schrate, Werband, Jirgos, Droans und viele mehr. All diese Kreaturen standen ursprünglich höchstwahrscheinlich aus den Schreckenslaboren der Smavari und wurden vor langer Zeit aus anderen sterblichen Spezies gezüchtet, um sie als biologische Waffen gegen die Biosysteme feindlicher Welten einzusetzen.

Seltsames

Es wird immer wieder berichtet in Hobgoblingemeinschaften Individuen gesehen zu haben, die nicht wirklich wie Hobgoblins aussahen. Vermutungen gehen davon aus, dass Hobgoblins Kinder anderer Spezies rauben und in ihre Stammesgemeinschaft integrieren. Erstaunlich sind hierbei die physiognomischen Veränderungen die mit diesen Wechselbälgern vor sich gehen. Es ist als sei es ansteckend in der Nähe von Hobgoblins zu sein. So hat man festgestellt, dass die Hautfarbe, die Form der Ohren und natürlich auch das komplette Verhalten sich langsam aber unaufhaltbar dem Stamm anpasst. Bekannt ist auch die Schwäche der Hobgoblins was Salz und reines Eisen betrifft. Beide Stoffe lösen bei ihnen schlimme allergische Reaktionen hervor, die im Ernstfall sogar zum Tod führen können. Nehmen sie gar Salz zu sich, quillen sie auf wie Schnecken und verenden kläglich. Nur eine sofortige Spülung mit möglichst brackigen Wasser kann sie dann noch retten.

 

Worgogenreiter

Eine Elite der Hobgoblinstämme sind die sogenannten Worgogenreiter (siehe Worgogen). Diese wagemutigen Krieger stehlen sich Eier aus einem Worgogengelege und bringen das Kunststück zustande, eins der Eier vor ihren Stammesgenossen und der eigenen Gier zu bewahren. Ist das Ergebnis aus dem Ei männlich ziehen sie das Küken groß und disziplinierten es zum Reittier, ohne es dabei so sehr zu beschädigen, dass es dem Kampf unzuträgliche Traumata erleidet. Weibliche Küken können vor Ort roh verzehrt werden oder dienen als Suppeneinlage (was den Hobgoblins oft ebenso genehm ist wie ein neues Reittier). Worgogen sind gefährliche Tiere und nur ein wirklich hartgesottener Reiter (Hobgoblins lieben es in extrem heißen thermischen Quellen zu baden) weiß sie zu beherrschen. Im Kampf lassen sie ihre Gockel mit den geschärften Schnäbeln zupicken oder sie reizen die ohnehin sehr wilden Tiere dazu mit ihren Klauen und Sporen zuzuschlagen. Letztere werden oft von den Hobgoblins durch lange Klingen aus Bronze oder ertauschtem Eisen ersetzt und werden so zu tödlichen Waffen.

Bild: Serena Anna Henze

Zierde, Schutz und Kriegsschmuck

Hobgoblins bemalen ihre Körper, versehen sich absichtlich mit Narben und tragen Schmuck. Diese Dinge gelten als Zierde, oft aber auch als Schutz vor bösen Geistern … moment! Sind Hobgoblins nicht selbst so eine Art böser Geister? Nun, man kann dies sehen wie man mag, aber auch die bösesten Geister – oder gerade diese – fürchten sich stets immer vor noch schlimmeren Dingen. So kann es nicht verwundern, wenn der erfahrene Hobgoblinjäger eine Schutzkette um den linken Knöchel, ein Pendant um den Hals und am besten noch ein Schädelornament auf dem Gesicht trägt. Sollten diese Maßnahmen ihn nicht vor den Gefahren des Sumpfes bewahren, machen sie zweifelsfrei wenigstens bei den Hobgoblas seines Stammes Eindruck.

Typische Frauennamen

Assel, Aywitz, Bint, Dodmit, Etwet, Impint, Isk, Müttel, Nitlap, Orpint, Pizzi, Siret, Susint, Suwig, Wiget, Wupunt, Wyrdwet, Yzpiz, Zipette, Zoppet

Typische Männernamen

Dazig, Dopolac, Dugit, Dulog, Gnurmolt, Gorgog, Gyrg, Hakakk, Hambit, Hugag, Jozloag, Kovid, Lampit, Log, Lugog, Lurog, Mapit, Mepid, Murgog, Nogag, Norgog, Odel, Pogog, Shondog, Sorbit, Urgog, Urteil, Wattel, Zattel, Zoglac

  Hobgoblaprinzessin mit traditioneller Kriegsbemalung.

Werte

Hobgoblins sind Allrounder. Sie können sowohl im Nahkampf, als auch im Fernkampf geübt sein. Extreme Temperaturen begegnen sie wie den meisten anderen Umweltbedingungen mit dem ihnen angeborenen Trotz. Allein aus Sturheit können Hobgoblins nicht erfrieren. Taut man sie auf, maulen und schimpfen sie schlecht gelaunt und machen weiter als sei nichts geschehen.

Besonderheiten

  • Anfälligkeit gegen Salz und Sonnenlicht. Beide Gräuel sind durchaus in der Lage auch den hartgesottensten Hobgoblin zu erledigen.

Beispiele

Hobgoblins sind eine kriegerische Spezies, denen die Jagd und das Töten im Blut liegt. Jedes Stammesmitglied ist in der Lage diesem Hobby zu frönen, sei es mit einem Speer oder einfach mit seinen spitzen Zähnen.

  • Gak (Dummkopf des Stammes)
    ST 3, SZ 3, AG 6, AU 4, KR 3, WI 1
    Nahkampf 9, Fernkampf 7
  • Hogowot (Krieger des Stammes)
    ST 3, SZ 3, AG 8, AU 5, KR 4, WI 2
    Nahkampf 14, Fernkampf 8
  • Hogo (Bogenschütze des Sammes)
    ST 3, SZ 3, AG 6, AU 8, KR 3, WI 3
    Nahkampf 9, Fernkampf 14
  • Siplet (Kriegsprinzessin des Todes)
    ST 6, SZ 3, AG 10, AU 10, KR 3, WI 3
    Nahkampf 16, Fernkampf 16
  • Zicsikitic (Schamane mit Dämonenkriegsmaske)
    ST 6, SZ 4, AG 12, AU 12, KR 5, WI 5
    Nahkampf 18, Fernkampf 18
    (Besitzt eine bis zwei Psifähigkeiten und wahrscheinlich eine wirklich unschön brutale Waffe.)
  • Gobgoba (Häuptling ohne Humor)
    ST 5, SZ 4, AG 13, AU 13, KR 6, WI 4
    Nahkampf 23, Fernkampf 19
    (Besitzt zweifelsfrei wenigstens ein Artefakt und eine maximal gnadenlose Waffe des Heldenauslöschens.)