Wombi
Stabilität: 5
Schutz: 9
Agilität: 5
Aufmerksamkeit: 5
Kraft: 9
Wissen: 5
Verbreitung: Horig
Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)
Lebenserwartung: Ca. 95 Standardjahre
Größe: Ca. 2,2 Meter
Farbe: Brauner Lederpanzer, bernsteinfarbene Augen
Sozialverhalten: Traditionsorientiert, familiären Strukturen, Staaten, verschiedene Regierungsformen
Stärken: Körperliche Attribute
Schwächen: Anfällig für Krankheiten
Ein Volk mit uralten Traditionen
Die Wombi sind die intelligenten Bewohner Horigs. Sie leben auf schwimmenden, zum Teil riesigen Civics und auf den Inseln ihres Heimatplaneten. Als Volk von Jägern kennen sie sich mit der Flora und Fauna ihrer Welt bestens aus und ernähren sich weitgehend von Fleisch und Fisch. Sie sind gute Schwimmer und können stundenlang unter Wasser verharren. Ihre Haut ist an Rücken und Armen von einem dicken Panzer bedeckt, der sie bestens vor der UV-Strahlung der Sonne und räuberischen Kreaturen ihrer Heimat schützt. Wombi gehören den Säugern an und sind zweigeschlechtlich. Die Männer sind deutlich größer und kräftiger gebaut als die geradezu zierlichen Frauen. Letztere sind lebendgebärend und bringen ihre Kinder stets im Wasser zur Welt. Neben ihrer Kraft verfügen Wombis über ausgezeichnete sensorische Fähigkeiten. Ihr Geruchssinn ist fein und unter Wasser navigieren sie bei geschlossenen Augen mittels Stromimpulsen, die sie mit einem speziellen Organ am Kinn produzieren. An Land nutzen sie ihre Augen. Ihr Gehör hingegen ist schwächer entwickelt, weswegen Fremdweltler die kehlige Sprache der Wombi oft als störend laut empfinden.
Die horische Kultur ist sehr traditionsbewusst. So glauben die Wombi an die Geister ihrer verstorbenen Vorfahren. In ihrer Mythologie kann ein Wombi im Jenseits weiterleben wenn es ihm gelingt, während seines Lebens heldenhafte Taten zu vollbringen, die dafür sorgen, dass sein Name auch nach seinem Tod möglichst häufig ausgesprochen wird. Wombi, deren Namen vergessen werden, sind auf immer im Nugiri, dem hiesigen Pendant zu einer Unterwelt, verloren. Helden hingegen leben im Pogoban, einer Art ewigem Paradies, in dem sie mit ihren Vorvätern zur Jagd ausfahren und den Geistern der einst erlegten riesigen grauen Dickhäuter folgen. Obwohl Horig eine moderne Welt ist, findet man allerorts Spuren dieses Glaubens. Schmuckstücke tragen das Konterfei verstorbener Helden. Männer lassen sich die Namen ihrer verstorbenen Väter auf die Brust tätowieren und entblößen diese stolz bei offiziellen Anlässen. Auch wird man Verbrechen auf Horig zumindest unter den Wombi vergeblich suchen. Zu wichtig ist ihnen eine gute Reputation für ihr jenseitiges Dasein.
Typische Namen
Agamama (w/m), Ama (w/m), Bagabolu (w/m), Bangda (w/m), Bala (w/m), Bato (w/m), Blabagari (w/m), Bwasamodu (w/m), Dasmopa (w/m), Dugama (w/m), Duwo (w/m), Hago (w/m), Herigoma (w/m), Heru (w/m), Honopama (w/m), Howa (w/m), Lobamapa (w/m), Tobabaun (w/m), Umagombal (w/m)
Besonderheiten
- Lungenvolumen erlaubt es Wombi bis zu drei Stunde unter Wasser zu bleiben.