Nag
Stabilität: 12
Schutz: 6
Agilität: 8
Aufmerksamkeit: 5
Kraft: 8
Wissen: 10
Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)
Lebenserwartung: Unbekannt
Größe: Ca. 1,9 Meter
Farbe: Verschiedene Hautfarben, meist rötliches Haar, bernsteinfarbene Augen
Sozialverhalten: Zurückgezogen, Anarchie
Stärken: Hohe Intelligenz
Schwächen: Niedriger Reproduktionsrate, Desinteresse
Larven an der Mutterbrust
Nag-Frauen können nur ein einziges Mal im Leben schwanger werden und bringen dann bis zu drei, in Hautsackeiern gehüllte Säuglinge zur Welt. Diese haben bei der Geburt noch keine Hinterbeine und ihre Hände weisen nur eine einzige Klaue auf. Nach dem Schlüpfen legen die Mütter ihre Jungen an ihre mit Milch gefüllten Brüste und versorgen sie liebevoll. Erst im Alter von zwei Standardjahren beginnen sich die Kleinen aus dem Larvenstadium zu befreien und entwickeln ihre Beine.
Die Nag gehören nicht, wie viele anderen Reptiloiden zu den Cloakenwesen. Sie verfügen über den Säugern ähnliche Geschlechtsorgane. Man und Frau unterscheiden sich eindeutig. Männliche Nags sind größer und stärker als ihre Frauen und haben keine Brüste.
Typische Namen
Ahunja Mahu (w), Hunjajari Bahan (w), Loyjabhinaja Bahan (w), Natjariha Hujami ka shamai (w), Tojojaha Mahi ka shamai (w), Axahiju kah (m), Bahan kah (m), Gashaja Kah (m), Ima kah (m), Mahi kah (m), Morjg kah (m), Xotjara kah (m), Xujha kah (m)
Namenszusatz
Es ist bei den Nag üblich, dass Frauen den Namen ihres Mannes (Partners) mit dem Bindewort ka (mit/zu) als Zusatz hinter ihrem eigenen Namen tragen. Die Endung kah hinter dem Namen eines Mannes weist ihn als frei aus (er ist kein Sklave).