Tacblic Etcs
Stabilität: 5
Schutz: 8
Agilität: 5
Aufmerksamkeit: 5
Kraft: 7
Wissen: 3
Ursprung: Tacblic
Verbreitung: Tacblic
Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)
Lebenserwartung: 95 Standardjahre
Größe: 2,1 Meter
Farbe: Violettes Fell und violette Haut, bleiche Augen
Sozialverhalten: Nomadisierende Jäger, Einzelfamilien, Stammesgemeinschaften mit Häuptlingen
Stärken: Grandiose Jagdinstinkte
Schwächen: Niedriges technisches Verständnis
Bild: Blum
Dieser Jäger trägt einen typischen Pactjamg, ein Unterkleid, welches die Etcs gerne als Dämmung unter ihrer Jagdrüstung nutzen. Der grob gewobene Stoff ist meist grau und wird erst nach der Verarbeitung mit Streifen oder anderen Mustern gefärbt. Die einfachen Tuchmasken bestehen aus dem selben Material, oder werden aus Leder gefertigt. Ihre traditiolell rote Farbe hat den Tacblic Etcs den Beinamen Red Caps (nach einer alten terranischen Mythenfigur) eingebracht. Oft werden die schlicht gestalteten Masken mit Schnitzereien aus Knochen oder einfach mit Klauen erlegter Tiere verziert.
Undurchschaubare Geheimniskrämer
Der Name Tacblic Etcs bedeutet soviel wie Jäger der weißen Steppen. Es ist leider nur wenig über die biologischen Eigenheiten der Bewohner des schroffen Eisplaneten Tacblic bekannt. Sie sind überaus zurückhaltend mit Informationen über ihre eigene Spezies und Kultur und würden lieber sterben, als auch nur eines ihrer Geheimnisse preiszugeben. Soviel ist sicher, sie gehören den humanoiden Spezies an, haben eine entfernt menschliche Silhouette und gehen aufrecht. Auf den ersten Blick wirken ihre Hände ebenfalls recht menschlich, doch dann fällt auf, dass sie zwei Daumen, drei sehr kräftige und je einen eher verkümmerten kleinen Finger aufweisen. Die beiden Daumen stehen parallel zueinander und sind nicht gegenläufig. Somit berührt der äußere von ihnen bei geschlossener Hand den ebenfalls äußersten der drei Hauptfinger. Welchen Nutzen der kleine Finger hat, ist unerforscht. Tacblic Etcs tragen fast immer Handschuhe und verbergen ihre kleinen Finger. Eine weitere anatomische Besonderheit, die Etcs von anderen Humanoiden unterscheidet, ist ihre unglaublich dicke, dunkelgraue bis ins Violette gehende Haut. Zwar wird man diese nur selten zu sehen bekommen, da es bei den Eisjägern üblich ist, in Anwesenheit anderer nahezu immer Masken oder wenigstens Kapuzen zu tragen, doch wer sie gesehen hat, kann einen Etcs klar von einem Menschen unterscheiden. Rauh, dick und oft mit Pusteln belegt, erinnert sie fast an die Haut von Tieren. Soweit bekannt, sind die Augen von Etcs bleich und glimmen im Gegenlicht rötlich. Ihre Kiefer sind unglaublich kräftig und können ohne Mühe Knochen zermahlen. Fangzähne und bei den Männern oft über die Lippen hervorstehende Hauer und tierhaft spitze Ohren, runden dieses Bild ab. Ihre inneren Organe unterscheiden sich ebenfalls, zumindest teilweise von denen der Menschen. Weitgehend übereinstimmend sind das Herz, die zwei Lungenflügel und der Großteil des Verdauungsapparates. Im Gegensatz zu Menschen verfügen Etcs über acht Nieren mit je zwei Nebennieren. Die Leber wird von zwei schmalen Entgiftungsorganen ersetzt, welche Teil des unteren Dickdarms sind. Hinzu kommen bei männlichen Ects zwei winzige Nebenherzen, die für eine optimale Blutversorgung des Geschlechtsapparats zuständig sind. Weibliche Etcs unterscheiden sich nur unwesentlich von ihren Männern. Zwar sind viele von ihnen schmächtiger und haben ausgeprägtere Hüften, doch in Sachen Stärke und Widerstandskraft stehen sie Letzteren in nichts nach. Da es sich bei Tacblic Etcs eindeutig um Säuger handelt, ist auch von einer ähnlichen Geschlechtlichkeit wie bei den Menschen auszugehen. Doch genaue Informationen über diese Belange sind derzeit leider nicht vorhanden. Als sicher gilt, dass zur Befruchtung der weiblichen Eizelle männliche Samenzellen benötigt werden und die werdende Mutter in der Regel nur ein Kind austrägt. Die Schwangerschaft dauert mit fast zwei Standardjahren recht lange, scheint die Jägerinen aber kaum zu beeinträchtigen. Auf der psychischen Ebene hingegen kommt es ganz eindeutig durchaus zu mitunter starken Veränderungen, welche die ohnehin schon reizbaren Damen in reißende Bestien verwandelt. Dies geht meist soweit, dass Schwangere Frauen vor ihrer Niederkunft vom Stamm traditionell verbannt werden. Man packt ihnen Essen, ein Zelt und alles was sie sonst benötigt ein und schickt sie in die Steppe, damit alle anderen Stammesmitglieder wieder ruhig schlafen können. Ist sie schließlich allein und sehr böse auf ihren Stamm, den Vater und die ganze Welt niedergekommen, beruhigt sie sich schnell, kehrt zum Stamm zurück und wird freudig mit dem neuen Stammesmitglied aufgenommen.
Kleine Stammesverbände
Tacblic Etcs leben in kleinen Stämmen von zehn bis maximal einhundert Individuen. Hierbei kommen auf zwei erwachsene Jäger drei bis vier Alte und ebenso viele Kinder. Alle Generationen haben ihre Bestimmung innerhalb der Gemeinde. Die Alten ziehen die Kinder auf, kümmern sich um das Häuten von erlegten Tieren, bereiten die Nahrung oder reparieren die Behausungen und Unterkünfte (hierzu später mehr). Die Kinder hüten Vieh, reinigen Wasser und gehen den Alten zur Hand. Müßiggang ist in der Gesellschaft der Etcs eine Sünde, die sogar unter Strafe steht. Innerhalb der Stämme gibt es strenge familiäre Verknüpfungen, die mit der Paarbildung anderer religiöser Spezies vergleichbar sind. So suchen sich Etcs meist schon im Kindesalter einen Lebenspartner aus und binden sich mit der Geschlechtsreife an diesen. Hierbei scheint das Geschlecht eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Führt diese Wahl zu einem gleichgeschlechtlichen Bund, aus dem keine Kinder hervorgehen können, werden während rituellen Feierlichkeiten Freunde um Hilfe in Fragen der Fortpflanzung gebeten. Familiäre Bünde werden nahezu nie geschieden. Die Eltern leben mit ihren Kindern meist über nahezu endlos viele Generationen zusammen.
Schamanismus im ewigen Eis
Die Stämme der Tacblic Etcs leben ein hartes Dasein in endlosen Eiswüsten. Ihre Welt ist rauh und hält zahlreiche Gefahren und Entbehrungen bereit. Wie bei vielen intelligenten Spezies üblich, haben auch die Jäger einen Weg in den Glauben gewählt, um mit ihrem Dasein unter den besagten Bedingungen zurecht zu kommen. Im Glauben der Etcs gibt es drei Grundfesten: An erster Stelle steht hierbei das Prinzip des Selbstverschuldens. Hierunter ist zu verstehen, dass jeder Tacblic Etcs sich immer vor Augen zu halten hat, dass seine eigenen Taten seine Zukunft bestimmen. Wer nicht zur Jagd geht, wird unweigerlich verhungern. Wer sich von Feinden unterjochen lässt, stirbt in Ketten. An zweiter Stelle steht die Urgewalt der Realität. Wer gegen den Wind angeht, kommt langsam voran. Wer über dünnes Eis geht, wird ertrinken. Die erste und zweite Doktrin lässt die Etcs wie stoische Empiriker wirken, doch von diesem Eindruck sollte man sich nicht täuschen lassen. Erst wenn man den dritten Glaubensansatz hinzu nimmt, wird ein Ganzes aus der Sichtweise der Jäger: in jedem Ding, in jeder Sache und in jedem Vorgang steckt ein zielorientierter Geist. Kein Wind ändert ohne Grund seine Richtung, keine Schneeflocke berührt ohne Sinn den Boden. Alles was geschieht, wird von den Geistern der Elemente zum Geschehen bewogen. Dabei ist es den Jägern fremd, bei diesen Mächten um Gnade zu bitten oder sie anzurufen. Jeder Tacblic Etcs wird bei seiner Geschlechtsreife sowohl zum Jäger (oder zur Jägerin, es gibt hier keine geschlechtlichen Unterschiede) und gleichzeitig zum Schamanen geweiht. Schamane zu sein, bedeutet einem Etcs die Augen für die Realität geöffnet zu haben. Von diesem Tage an, wird er stets den Elementen bezeugen von ihrer Existenz zu wissen und in der Lage zu sein, im Reigen der Geschehnisse mitwirken zu können. Nach jeder Jagd wird ein Ritual abgehalten. Bei der Verbindung zweier Etcs kommt es zu rituellen Feierlichkeiten, Erwachsene tragen Knochengürtel als Zeichen ihrer Beziehung zu Leben und Tod und natürlich gibt es Rituale, wenn ein Stammesmitglied verstirbt und im ewigen Eis der Tacblic für immer den Elementen übergeben wird. All diese Kulthandlungen folgen uralten Regeln, doch wie oben schon erwähnt, beinhalten sie keinerlei Bitten oder Gnadengesuche. Sie dienen allein als Zeichen des Wissens um die Existenz der elementaren Geistern. Wird ein Räucherstab entzündet, der den Geist des Jägers für die Geister öffnen soll, dient der Rauch nicht als Rufzeichen. Allein den Jäger soll er beeinflussen. Das oberste Gesetz der Religion der Tacblic Etcs lautet (wenn auch unausgesprochen): bringe die Geister niemals dazu, dir zu antworten! Sage ihnen, du stehst vor ihnen in ihrem Wirken, doch erwarte weder Gnade noch Hilfe und verschließe dein Herz vor ihrem Zorn.
Einfache Hilfsmittel
Tacblic Etcs sind nicht gerade für ihre technischen Errungenschaften bekannt. So ist es ihrer Kultur bis dato nicht gelungen, Raumschiffe oder gar T-IST-Antriebe zu entwickeln. Ebenso rückständig sieht es mit ihrer generellen technischen Ausstattung aus. Erfinder und Wissenschaftler wird man in ihren Stammesgemeinden vergeblich suchen. So kommt es selten zu Veränderungen am Equipment der Jäger. Alles hat seinen Sinn, alles ist wie es durch die Umwelt herbeigeführte Notwendigkeit vorsieht, nichts muss darüber hinaus verändert werden. Als typische Waffen dienen den Etcs Speere, Lanzen, Spaltäxte (die an primitive Keulen erinnern), Faustmesser mit quer stehenden Griffen und ihre schiere Körperkraft. Hinzu kommen die wenigen Schusswaffen welche ihre Kultur hervorbrachte. Bei letzteren haben sich als Projektile vor allem Eisgeschosse durchgesetzt. Diese Waffen basieren auf dem Prinzip der Fluidwaffen und wurden von den Tacblic Etcs so entwickelt, dass sie bei den niedrigen Temperaturen der Tacblic funktionieren können. Eisharpunen der Etcs zeichnen sich durch einen äußerst niedrigen Energiebedarf aus und beziehen ihre Munition aus der Luftfeuchtigkeit. Dafür haben sie meist jedoch eine eher eingeschränkte Reichweite. Wer nun denkt, solch ein Geschoss wäre ungefährlich, sollte die Kinetik eines durch ein Ionenschild verstärkten, Eisbolzens von über zwanzig Zentimeter Länge nicht unterschätzen. Die bedingte Reichweite von Eisharpunen macht es für die Jäger notwendig, sich an ihre Beute heranzupirschen oder ihr über lange Zeit bei widrigsten Temperaturen aufzulauern. Mitunter verfolgen sie ihr Wild mehrere Tage oder verstecken sich geduldig unter schneebedeckten Tüchern ehe sie zuschlagen.
Bild: Blum
Erwachsene Jäger tragen neben der typischen Jagdkleidung spezielle Helme, mit Apparaturen für die Wärmeregulierung und optischen Verstärkern für die extrem schlechte Sicht in den Eisfeldern Tacblics. Der hier gezeigte Etcs trägt acht Tonks an seinem Helm. Tonks sind Zeichen seines Jagderfolgs und seiner Stärke und werden von der Gemeinde geschnitzt und in besonderen Momenten übergeben. Je mehr Tonks ein Jäger sein Eigen nennt, desto angesehener ist er im Stamm. Kommt es zu Berührungen zwischen mehreren Stämmen, werden generell Jäger mit möglichst vielen Tonks zu Botschaftern auserkoren. Ein weiteres Ehrenzeichen ist der Knochengurt. Er wird quer zu Munitions- oder Ausrüstungsgurten angelegt.
Auf der Suche nach Jagdgründen
Tacblic Etcs führen ein Nomadendasein. Sie ziehen, ihren Beutetieren folgend von Jagdgrund zu Jagdgrund und halten sie sich Nutzvieh, das ebenfalls vom Nahrungsangebot der Umgebung abhängig ist. Ihre karge Vegetation zwingt nahezu alle Spezies der Tacblic zu einem ausgeprägten Zugverhalten. Die Stämme gehen meist zu Fuß, reiten selten auf Nutztieren und tragen ihr Hab und Gut auf ihren starken Schultern. Nur ihre raffinierten Zelte, kranke Stammesmitglieder oder technische Feuerstellen zur Herstellung von Waffen, werden den Tieren überlassen. An einem Lagerplatz angekommen, werden Gruben gegraben, Wände aus Eisblöcken errichtet und das ganze mit Zeltplanen (Hiti) abgedeckt. Die so entstandenen Behausungen beherbergen auf zwei Kellergeschossen und einem Erdgeschoss bis zu acht Stammesmitglieder. Man nennt eine solche Behausung Etcs Utcs, was Jägerhütte bedeutet.
Festungen im ewigen Eis
Absonderlicherweise gibt es über diese primitiven und kleinen Wohngebäude hinaus die sogenannten Katcsas (Festungen). An strategisch guten Orten treffen sich ab und an mehrere Stämme. Dann errichten sie eine Katcsas aus Steinen. Diese an archaische Burgen erinnernden Gebäude, haben oft gewaltige Ausmaße und können meist drei oder vier Stammesgemeinschaften aufnehmen. Sie gehören niemandem, auch nicht den Stämmen, die sie errichtet haben. Ziehen die Stämme weiter, bleiben die Festungen leer. Doch treffen andere Stämme in der Umgebung einer Katcsas ein und ist das Wetter hier entsprechend schlecht, nutzen sie das Gebäude, reparieren angefallene Schäden und warten auf bessere Umgebungsbedingungen. Trifft ein weiterer Stamm ein, ist er herzlich eingeladen, ebenfalls hier zu ruhen. Auf diese Weise erneuern die Tacblic Etcs den Genpool ihrer Stämme, tauschen Neuigkeiten aus und treiben Handel. Auch Fremden ist die Nutzung der Katcsas erlaubt. Doch wehe denen, die versuchen, sich dauerhaft in einer der Festungen einzuquartieren. In solchen Fällen schließen sich die Stämme zusammen und gehen ohne Gnade gegen die Eindringlinge vor.
Zusammenfassung: Tacblic Etcs sind perfekt angepasste Jäger in den endlosen Weiten ihres Eisplaneten. Sie sind ein verschlossenes Volk von Nomaden, mit sehr eigenen Gesetzen und Regeln. Ihrer geradezu übernatürlichen Jagdinstinkte wegen, haben sie in der Tanbarischen Zone einen guten Ruf als Kopfgeldjäger.
Unaussprechbar
Etcs (Jäger) erhalten ihren Namen bei der Geburt, doch er wird nur ein einziges Mal vom Vater beim Sohn oder von der Mutter bei der Tochter bei deren Geschlechtsreife ausgesprochen. Danach ist der Name für alle Beteiligten tabu. Untereinander gibt es bei den Jägern keine namentliche Ansprache. Möchte jemand etwas von einem anderen, nutzt er Beschreibungen wie ›Der mit dem großen Speer‹ oder ›Die, die vier Kinder zugleich ernähren kann‹.
Typische geheime Namen (w/m/d)
Asblic, Atcsa, Bactacs, Babec, Cesac, Djac, Ecstec, Gjeska, Gortac, Karteg, Lictac, Tavic, Torclac, Turc, Ulac, Varlic
Tacblicische Feiertage
Die Jäger des Eisplaneten brauchen keinen festgelegten Grund zum Feiern. Immer wenn sich die Stämme treffen ist dies ein gebührender Anlass für Musik und Tanz. Sie lachen und teilen gerne und halten wenig von Trübsinn. Einen echten Kalender kennen sie ebenfalls nicht. Kein Wunder, dass es nur einen einzigen, allgemeinen Feiertag gibt.
Phase 07, St 199 Rotc (Schmelzfest)
Das Wort ›Rotc‹ bezeichnet in der Sprache der Tacblic Etcs im Grunde nur eine beliebige Feier, da es aber nur einen einzigen offiziellen Feiertag gibt, wird es auch für diesen genutzt. Eine Verwechslungsgefahr ist ausgeschlossen, da die Jäger ohnehin jeden Anlass zum Feiern nutzen. Dennoch ist das Schmelzfest etwas besonderes für die Bewohner des Eisplaneten. Es bedeutet ein Nachlassen der Kälte, das Hervorkommen von reicherer Jagdbeute und eine optimale Zeit zum Kinderzeugen. Mehr als 60 Prozent aller Frauen dieser Spezies empfangen ihren Nachwuchs rund um die Schmelzfestzeit. Da es keinen übergeordneten Kalender und kein Datennetz auf der Tacblic gibt, kann es vorkommen, das verschiedene Stämme die Rotc zu unterschiedlichen Zeitpunkten feiern (was niemanden stören wird).
Werte
Tacblic Etcs sind Jäger und Krieger. Im Kampf verlassen sie sich auf ihre Gewehre und selbstgebauten Lanzen, Spaltäxte und andere Nahkampfwaffen.
Besonderheiten
- Natürliche Stärke gibt Etcs bei der Erschaffung die Spezialisierung Stärke.
- Witterung lässt Etcs Dinge wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben. In der Simulation sollte der Jäger seine Sinne aussenden und Informationen über das Jagdverhalten der Wesen seiner Umgebung erhalten.
- Anfälligkeit gegen Gifte und Krankheiten verleiht diesen bei Etcs die doppelte Wirkung. Außerdem ist es ihnen unmöglich die Spezialisierung Resistenz zu erlernen.
Beispiele
Tacblic Etcs leben in strengen Stammesgemeinden und jeder von ihnen, ob Mann oder Frau unterziehen sich in ihrer Jugend einer strengen Kampfausbildung.
- Bicacs (Jungkrieger)
ST 7, SZ 8, AG 6, AU 7, KR 8, WI 4
Nahkampf 12, Fernkampf 13 - Tosqblic (Stammeskrieger)
ST 8, SZ 9, AG 6, AU 7, KR 9, WI 4
Nahkampf 12, Fernkampf 13 - Sardqblic (Stammeshäuptling)
ST 9, SZ 9, AG 7, AU 8, KR 10, WI 5
Nahkampf 13, Fernkampf 14