Tocnen
Stabilität: 4
Schutz: 7
Agilität: 6
Aufmerksamkeit: 6
Kraft: 12
Wissen: 3
Sprache: Tra
Verbreitung: Tocna
Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)
Lebenserwartung: Ca. 200 Standardjahre
Größe: Ca. 2,3 Meter
Farbe: Braune Lederhaut, orange oder gelbe Augen
Sozialverhalten: Nomadisierend, Großfamilien, Stämme
Stärken: Überlebensinstinkt, angeborene Empathie
Schwächen: Rückständigkeit, keinerlei Technik
Stille Nomaden
Die Tocnen sind Reptiloiden, die in den tiefen Wüstenfeldern des Planeten Tocna leben. Sie fristen ein karges Dasein in Stammesgemeinschaften mit komplizierten Riten und Anstandsregeln. Ihre Sprache ist ein trockenes Rasseln und Knacken und kann nur schwer erlernt werden. Als Nomaden ziehen sie mit den Tierherden, vor allem den Rac, durch die Wüste. Fremden gegenüber sind sie mehr als zurückhaltend eingestellt. Ihre Kultur weist über keinerlei nennenswerte Technologien auf. So kennen sie weder das Konzept der Energieerzeugung, noch verstehen sie die Raumfahrt. Meist sind sie mit Wurfstöcken, Speeren und Messern aus Feuerstein oder ungehärteten Metalllegierungen ausgerüstet. Soweit bekannt verehren Die Tocnen eine Reihe von Göttern und folgen einem für sie wichtigen Ehrenkodex. Ihr Miteinander ist hierbei von komplizieren, religiös geprägten Verhaltensriten bestimmt. Tocnen werden über zwei Meter groß, sind drahtig, schlank und verfügen über bemerkenswerte Reflexe. Ihre Haut ist ledrig bis schuppig und von brauner bis beiger Farbe. Manche Tocnen haben an Haare gemahnende Auswüchse am Kopf, anderen entwachsen stumpfe, kurze Dornen an den Außenseiten ihrer Oberarme und den Schultern. Sie gehören nicht eindeutig den Reptilien an, sondern sind wie die Dromoren und Quaul Halbreptilien. Ihre Entwicklungsstufe liegt hierbei ein wenig unter jener der Quaul. Tocnenfrauen, Tocnexa genannt, haben, wie weibliche Menschen, Milchdrüsen als Sekundärgeschlechtsorgane und ernähren ihre Kinder auch für einen kurzen Zeitraum mit einem sehr fetthaltigen Brei aus ihrer Milch und Pflanzen- und Fleischstückchen. Einen Prozess des Säugens gibt es allerdings eher nicht, da sie die Milch eigenhändig aus ihren Drüsen drücken. Darüber hinaus unterscheiden sich die Geschlechter nur unwesentlich. Die Männer (Tocni) sind unwesentlich kräftiger und größer als die Frauen (Tocnexa). Kulturell gibt es keinerlei Einschränkungen zwischen den Geschlechtern.
Typische Namen
Cesth (w/m), Cesyissthis (w/m), Cesyrth (w/m), Cieth (w/m), Ciethssthylcieth (w/m), Hsithsthy (w/m), Htsi`sits (w/m), Huitlescu (w/m), Huitssthassaat (w/m), Illasthsyts (w/m), Ilshtysxi (w/m), Lasthlhisi (w/m), Lisiti (m/w), Lisitthi (w/m), Loctiths (w/m), Lolssisits (w/m), Lyxiotl (w/m), Nasath (w/m), Nol`ly (w/m), Rathatsist (w/m), Rictrin (w/m), Sahyes (w/m), Saisyslish (w/m), Sathes (w/m), Shalssi (w/m), Shililh (w/m), Sisitli (w/m), Sisthasthca (w/m), Sithatis (w/m), Sthasy (w/m), Sthimishi (w/m), Sthissyshsth (w/m), Sysathsshmis (w/m), Thasisstis (w/m), Tishtsesh (w/m), Tisthlis (w/m), Tlalsi (w/m), Tlaltlacitsltysah (w/m), Tlikthys (w/m), Tshashuitlsyth (w/m), Tsylhmithys (w/m), Tsyth (w/m), Tseshys (w/m), Tyssa (w/m), Xoch`sah (w/m), Yma (w/m), Ytsyshuitlsyth (w/m)