TC21
Stabilität: 4
Schutz: 23
Agilität: 5
Aufmerksamkeit: 11
Kraft: 10
Wissen: 4
Modslots: 3
Berufung: Nahkampf (k), Fernkampf (m), Fernkampf (w)
Verbreitung: Kirn 8
Hersteller: Horkdjorv Droidenmanufaktur
Neupreis: 180.000 Credits
Größe: 2 Meter
Vakuumtauglichkeit: 1 Tag
Sensoren: Falschfarbensicht
Sozialverhalten: Kaum soziale Kompetenzen
Stärken: Unverwüstlich
Schwächen: Niedrige Eigenverantwortung
Robuste Allrounder
Das Modell TC21 wurde für den Nahkampf in urbanem Gebiet geschaffen. Die Kirner Heeresleitung setzt es vor allem bei Siedlungsprojekten oder zur Befriedung von Unruhen in Stadtgebieten ein. Der TC21 ist schnell, kann gut zwischen militärischen und zivilen Zielen unterscheiden und findet sich in jeder Umgebung zurecht. Seiner sehr feinmotorischen Manipulatoren wegen (seine Arme enden in dreifingrigen Händen mit je einem Daumen), kann er Arbeiten verrichten, die einen hohen Grad an Genauigkeit bedürfen. Doch für den Umgang mit Personen oder gar in der medizinischen Betreuung, ist er seiner eher klobigen KI in Sachen Sozialkompetenz wegen eher ungeeignet. Dafür lernt er schnell die Bedienung von Waffen und Werkzeugen und kann ohne Probleme auch für schwere Arbeiten, zum Beispiel im Bergbau oder zum Errichten von Strukturen in schwindelnden Höhen zum Einsatz gebracht werden. Umgebungsbedingte Schwächen kennt der TC21 nicht. Wo seine Vorgängermodelle noch Gelenkprobleme in kalten oder von Salzwasser umgebenden Gebieten hatten (ihre Gelenke neigten zur Erosion), wurden alle beweglichen Teile mit poli-keramischen Schalen versehen und verfügen darüber hinaus über eine Selbstreinigungsfunktion mittels Cyber Fluid 3C. Auch die Sensorik des TC21 wurde verbessert. So kann er nun als Standard bei verbesserter Energieeffizienz im Falschfarbenspektrum sehen und wurde dahingehend optimiert, in erster Linie lebende Materie von toter zu unterscheiden. Das Hauptproblem seiner Vorgänger, das sogenannte Friendly Fire (das Treffen verbündeter Einheiten), konnte in tausenden von Versuchsrunden beim TC21 kein einziges Mal nachgewiesen werden. Allerdings ist es nicht ratsam, seine sensorischen Voreinstellungen zu manipulieren.
Kirner Militärs nennen ihn seiner Größe und der zentralen Monooptik wegen auch gerne Cyclops. Er gilt als robust und die Soldaten mögen seine kruden Umgangsformen, die aus ihrer Sicht keinerlei Schliff benötigt. Man deutet auf ein Ziel, erklärt den Einsatz, der TC21 bestätigt einsilbig und macht sich auf den Weg. Stets versucht er, seinen menschlichen Kameraden eine Hilfe und ein Schutzschild zu sein und ist sich niemals zu schade, ein Geschoss mit seinem eigenen Körper abzufangen.
TC21 werden bei ihrer Auslieferung meist nach den Wünschen des Käufers gefärbt und auf die Einsatzwelt getrimmt. Soll der Droide zum Beispiel auf einem Wasserplaneten dienen, versorgt man seine Gelenke vorsorglich mit speziellen chemischen Rostsiegeln. Im Falle einer Wüstenwelt hingegen ist es üblich, seine Außenhülle mit einer hitzeabweisenden Beschichtung zu überziehen.
Besonderheiten
- Falschfarbensicht erlaubt es dem TC21 im Gelände schneller zwischen Lebensformen und Gegenständen zu unterscheiden. Versucht sich jemand oder etwas bei Tage an ihn heranzupirschen, erhält der Droide einen Bonus von +3 auf Wahrnehmung.
Typische Namen
T-AWI, T-KW, T-KWA, T-NT, T-NTI, T-NY, T-TS