Kirn 8
Quadrant: -1|83
Fraktion: Kirnwelten
Zone: SUKOT
Sonnensystem: Kirn
Sonne: Kirn 0 (orange)
Stelle: 8 von 8
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 4
Subraumsicherheit: 3
Entfernung zum Spurngtor: 0,2 Tage
Auftragslage: 10
Sprungpunkte: Aric, Ason, Balag, Cognam 8, Horig, Kaja, Nedra, Ner, Omefif, Stirna, Tsan, Vnosna
Völker: Kirn
Alchemistische Zutaten: A2 B1 C6 D7
Kennung: K8Kn1p83-6
Größe: 6
Gravitation: 1,0 G
Umlaufzeit: 1,0 Standardjahre
Trabanten: Kess, Ika, Juno
Wasserfläche: 43 %
Atmosphäre: Stickstoff 78 %, Sauerstoff 21 %, Edelgase 1 %
Subraumanschluss: kT4QpD-SS3-D0,2D
Bevölkerungsdichte: 8 Milliarden
Bewohner: Menschen 7,1 Milliarden, Andere 0,9 Milliarden
Erstbesiedlung: Sj -1.611 (Die Tmene besiedeln Kirn 8 mit Sklaven von Terra.)
Techgrad: Hoch
Wohlstand: Sehr hoch
Harsche Bedingungen
Der achte Planet des Kirn-Systems ist eine raue Welt mit kleinen Ozeanen und wenigen offenen Gewässern. Seine Oberfläche wird vor allem von sandigen Sumpflandschaften und kargen Steppen beherrscht. Der gesamte Norden des Planeten ist von einer, das ganze Lokaljahr bestehenden, Eisdecke überzogen. Der Nordpol selbst ist sehr stark vulkanisch und weist durch die ständigen Eruptionen ein kreisförmiges Meer aus Eiswasser und Lavaströmen auf. Der Südpol ist ebenfalls von einer Eisfläche bedeckt, die in eine weite Tundralandschaft übergeht. Um den Äquator herrschen im Sommer Temperaturen zwischen 20 und 30 °C und eine Regenwahrscheinlichkeit von wenigstens 65 %, doch weiter nördlich und südlich messen die Scanner selten so hohe Werte. Im Winter sinken die Temperaturen allerorts unter den Nullpunkt und Eis und Schnee sind an der Tagesordnung.
Kirns Flora und Fauna ist größtenteils terranischen und tmetakianischen Ursprungs. Als die Tmene einst den Planeten formten, verfrachteten sie viel Nutzvieh ihrer eigenen Heimat sowie Tiere und Sklaven von Terra hierher. Die so entstandene Biosphäre blieb bis heute erhalten und brachte eine Vielzahl von Arten hervor. Hierbei wird die Pflanzenwelt in erster Linie von Gräsern, Getreidearten, Moosen, Flechten und kleineren Baumsorten beherrscht. Unter den Tieren tun sich vor allem größere Herden von pflanzenfressenden Säugern hervor, die wiederum von verschiedenen ehemals von Tmetak stammenden Laufreptilien gejagt werden. Der Kirner Schuppenpanter verdient hierbei besonderer Erwähnung. Diese schlanken, langbeinigen Reptilien sind gefährliche Jäger, die trotz ihres wechselwarmen Blutes in fast allen Landschaften Kirns zu finden sind.
Bild: Henning Schenkel
Aus der Not zur Militärmacht
Im Standardjahr -612 verließen die Tmene das ausgebeutete Kirn-System und überließen ihre Sklaven ihrem Schicksal. Der Planet war zwar zu diesem Zeitpunkt ausreichend geformt und für die ehemals von Terra stammenden Menschen bewohnbar gemacht, bot aber kaum noch nennenswerte Rohstoffe und Lebensgrundlagen. Ein Kampf ums nackte Überleben begann. Wo eben noch gnadenlose Unterdrückung und unwürdigste Lebensumstände herrschten, drohte nun, ohne die überlegene Technik der Tmene, der endgültige Untergang.
Erst im Standardjahr -502, als die Ansami von Amina Parin Kirn 8 erreichten, änderte sich das Schicksal der Menschen. Die Ansami überließen den Bewohnern Kirns ihre Technik zur Wiederaufbereitung von Uran. Ebenfalls erhielten die Kirner Baupläne und Materialien für Raumantriebe und Genlabore. Aus einer mittelalterlichen Kultur wurde so über Nacht eine Industrienation. Als Gegenleistung folgten viele Menschen den Ansami zu deren Heimatwelt, um den dortigen Genpool aufzufrischen. Heute wird dieser Vorgang gerne verleugnet und als biologisch unmöglich dargestellt. Als schließlich die Shivaiten im Standardjahr 163 auf dem Planeten Jagd mit den Menschen von Kirn zusammentrafen, kam es zu Verhandlungen und einer Allianz. Für die Mitgliedsstaaten der IGA stellte dieses Ereignis eine positive Wendung dar, sorgte es doch für einen anhaltenden Frieden und wirtschaftlichen Wohlstand innerhalb ihrer Kolonialwelten.
Heute gilt Kirn 8 neben siva`s ND als die fortschrittlichste Gesellschaft der Suna Kolonial-Territorien. Kaum eine andere Kultur hat es in so kurzer Zeit geschafft, ihre Raumfahrt, Waffentechnik und darüber hinausgehende wissenschaftliche Entdeckungen derart weit voran zu treiben. Fortschritt, viele Kolonien und eine hohe Bevölkerungsdichte bringen große Verantwortung, eine Menge logistischer Unwägbarkeiten und meist einen Sumpf aus Verbrechen und Korruption mit sich. Kirn macht in diesen Dingen keine Ausnahme. Als die Tmene das System verließen, dauerte es lange, bis die verbliebenen Menschen sich reorganisiert hatten. Sie bildeten schnell ethnische Gruppen, bekämpften einander und waren mehrere Male kurz davor, sich selbst auszulöschen. Erst nach der Landung der Ansami kehrte Frieden ein. Die IGA entsandte nicht ohne Grund ihre menschenähnlichste Rasse nach Kirn 8. Es wurde eine Übergangsregierung etabliert, gegen die es wiederum erwartungsgemäß Widerstand gab. Doch mit der Zeit beruhigten sich die Gemüter, was die Menschen in die Lage versetzte, eigene Anführerstrukturen zu bilden. Zu Beginn dieser Zeit entstanden erste, untereinander anerkannte, Staaten mit unterschiedlichen Regierungsformen. Meist handelte es sich dabei um totalitäre Systeme, die sich nicht lange halten konnten. Nach mehreren Standardjahrhunderten, übernahm einer dieser Staaten die Macht und bildete die noch heute auf Kirn 8 amtierende Regierung. Diese setzt sich aus zwei Gewalten zusammen: Die Heeresleitung stellt einen Großteil der Außen- und Kriegspolitiker, während das zivile Government sich um die inneren Angelegenheiten kümmert. Allerdings sind viele Gouverneure auch heute noch Generäle oder Admiräle AD, weswegen kritische Stimmen von der militärischen Alleinherrschaft über das Kirn-System sprechen.
Konzernherrschaft
Tatsächlich haben die Gilden und Konzerne der Kirnwelten einen größeren Einfluss auf die Regionalpolitik als die zivilen Organe. Zwar treffen der Prime Gouverneur und die einzelnen Gouverneure der Landkreise die politischen Entscheidungen über Gesetzesentwürfe, doch unterliegen zum Beispiel die Zollbestimmungen der militärischen Logistik. Diese wiederum erhalten wirtschaftliche Unterstützung mittels Zuschüsse von Konzernseite. Der so entstehende Kreis führt oft zu Bestechung und Übervorteilung der zivilen Regierung. Zu allem Überfluss gehören viele der auf Kirn 8 ansässigen Firmen zu Konsortien der IGA-Welten. Diese verfügen im Vergleich zu Gesellschaften der SUKOT über bedeutend mehr Macht und können oft auf Ressourcen zurückgreifen, von denen lokale Konzerne nicht zu träumen wagen. So nehmen viele außenweltliche Mächte Einfluss auf die Wirtschaft und die Regierungsgeschäfte Kirns und somit auf die gesamte SUKOT.
Konzerne mit Sitz auf Kirn 8
- Barrel Company (BC)
- ComTrans Cooperation (CTC)
- Delta Cooperation (DC)
- Kirn Bank Group (KBG)
- Krasna Liniya Industries (KLI)
- Matra Inva One (MI1)
- Northstar Enterprises (NSE)
- Orchid Limited (OL)
- SunaBank (SB)
- Suna Kosmos Agency (SUKA)
- SunTrans OC Incoperated (STOCI)
- Yellow Mining Group (YMG)
Zusammensetzung politischer Organe
Die zivilen Stände Kirns werden durch ein demokratisches Wahlverfahren ermittelt. Hierbei stellen die Wahlkreise ihre Favoriten über die lokalen Medien vor und veranstalten einen gewaltigen Werbeaufwand. Zu einer festgesetzten Zeit geben alle wahlberechtigten Bürger (alle Personen über Sj 15 die keiner Straftat der Stufe 2 überführt und verurteilt wurden) ihre Stimme über ein digitales Wahlverfahren ab. Hierbei ist es nicht unüblich, dass die Wähler direkt durch wirtschaftliche Zuwendungen oder indirekt durch Wahlversprechungen beeinflusst werden. Auf diese Weise ermittelt jeder Wahlkreis seinen zuständigen Gouverneur. Alle sechs Standardjahre treffen sich diese Volksvertreter zu einem großen Konzil, um ihren Prime Gouverneur zu ermitteln. Auch bei diesem Ereignis haben die Bürger ein demokratisches Mitspracherecht. Die Gouverneure wählen drei bis sechs Kandidaten aus ihrer Mitte und diese stehen dem Volk zur Wahl des Prime Gouverneurs. Dieses Ereignis sucht in seiner Medienintensität seines Gleichen. Seit vielen Wahlperioden wird die gesamte Wahl inklusive aller Nominierungsrunden über sämtliche Planeten der SUKOT bis hin zu manchen IGA-Welten übertragen.
Bei den militärischen Machtpositionen sieht dies anders aus. Zum einen gibt es hier keinen Medienrummel, da alle Vorgänge unter strengster Geheimhaltung ablaufen. Zum anderen finden keine Wahlen statt. Die Machthaber unterliegen einer strengen Rang- und Reihenfolge. Prime Admirale oder Generäle werden jene Männer und Frauen, mit den zum Ausscheidedatum ihrer Vorgänger höchsten Dekorierungen und Verdiensten. Es wird zwar behauptet, auch hier spiele die Korruption immer wieder eine Rolle, doch im Prinzip erhält nur der Offizier eine höhere Stellung, der sich dieser auch verdient gemacht hat.
In der Konzernhierarchien verhält sich dies ähnlich, allerdings mit einem höheren Anteil an Korruption und Ellbogentaktik. Machthaber sind hier jene mit den größten Bankkonten und den besten Kontakten. Verbindlichkeiten bestimmen, wer das Sagen hat. Wer CEO eines Großkonzerns mit politischem Einfluß sein will, hat kein Privatleben. Er ist ein Kunstprodukt das als Kühlerfigur hinter seinem Dasein zurücksteht.
Ausbildung und Ränge
Basisschulen, Ausbildungsinstitute und Wertegrade erfreuen sich auf Kirn 8 größter Wichtigkeit. So streben junge Kirner danach, ihre schulische Laufbahn so lange wie möglich beizubehalten, um in einen der fünf höheren Bildungswege einzutreten. Diese sind die militärische Grundausbildung zum ›Taktical Serviceman‹, die Ausbildung zum Agenten der ›Intelligence‹, die Ausbildung in einen medizinischen oder psychologischen Beruf und die Ausbildung zu einem der wissenschaftlichen Berufszweige. Wer sich nach Absolvierung der Basisschule für keine Aufnahmeprüfung in eine dieser fünf Richtungen qualifiziert, wird mit einem Leben als Dockarbeiter, Stravatise-Tänzerin, Bedienung in einer der Fastfood-Ketten, Cargo-Pod- oder Cargo-Crawler-Driver Vorlieb nehmen müssen. Gelingt die Aufnahme in eine der sogenannten Highs, steht einem Abschluss in drei Stufen bei Fleiß und einer gewissen Portion an einschmeichelnder Menschenkenntnis nichts im Wege.
Die erste Stufe stellt der Bildungsabschluss an sich dar. Einen Arbeiter dieses Grades erwartet ein Standardjahresgehalt in Höhe von etwa 30.000 bis 60.000 Credits. Die zweite Stufe ist der sogenannte ›Chief‹. Wer seine Ausbildung zum Chief vollendet, wird in seinem zukünftigen Berufsleben mit deutlich anspruchsvolleren Aufgaben und besserer Entlohnung rechnen dürfen. Hier stehen Gehaltsvorstellungen zwischen 50.000 und 100.000 Credits pro Standardjahr zur Debatte. Die dritte Stufe einer Ausbildung ist der ›Master Chief‹. Wer Meister seines Faches ist und die entsprechenden Prüfungen absolvieren konnte, wird zukünftig eine führende Position belegen. Er ist seinerseits zum Ausbilden prädestiniert, darf Prüfungen abhalten und entsprechende Zertifikate aktivieren. Sein Gehalt beginnt bei wenigstens 70.000 Credits im Standardjahr und ist nach oben hin offen.
- Stufe › Eintritt in die Berufsgruppe
- Stufe › Chief (C)
- Stufe › Chief (MC)
Taktical Servicemen/Gardmen (TSM/GM)
Eine Ausbildung zum Taktical Serviceman/Gardman kann nur innerhalb der Heeresstreitkräfte absolviert werden. Hierbei dienen Serviceman den Sternenstreitkräften und Gardman den Bodentruppen. Der Rang des First Serviceman oder des First Gardman bestimmt nur einen Gruppenführer und ist nomineller Natur. Er wird vom direkten Vorgesetzten vergeben und kann jederzeit aberkannt werden.
- Taktical Serviceman/Gardman
- C Taktical Serviceman/Gardman
- MC Taktical Serviceman/Gardman
Intelligences (INT)
Angehörige dieses Berufsstandes gliedern sich in die kirner Agency oder die verbrechensbekämpfenden Berufe ein.
- Intelligence
- C Intelligence
- MC Intelligence
Medics (MED)
Medizinische Berufe können innerhalb der Heeresstreitkräfte als auch auf privaten Instituten erlernt werden.
- Medic
- C Medic
- MC Medic
Psychologys (PSY)
Wie jene der Medizin angehörigen, können auch Berufe des psychologischen Standes im Heer und privat erlernt werden.
- Psychology
- C Psychology
- MC Psychology
Scientists (SCI)
Alle wissenschaftlichen Ausbildungen sind vom Heer getrennt und erfordern eine zivile Ausbildung. Erst nach Absolvierung dieser, können Wissenschaftler dem Heer beitreten.
- Scientist
- C Scientist
- MC Scientist
Militärische Ränge
Militärische Ränge stehen nicht nur offiziell, sondern auch beim Ansehen der Bevölkerung über Zivilpersonen.
Serviceman (SM)/Gardman (GM)
(Setzt die Ausbildung zum Taktical Serviceman/Taktical Gardman voraus)
Der unterste Dienstgrad des Private wird dem Serviceman oder Gardman nach einhunderdttägiger Dienstzeit verliehen. Erst ab dem Dienstgrad des Corporal steht ihm die Befreiung vom Wachdienst zu.
- Private >
- Private 1st Class »
- Corporal »>
- Lance Corporal »»
Noncommissioned Officers (NCO)
(Setzt die Ausbildung zum Chief voraus)
Unteroffiziere dieser Dienstgrade können auf viele Privilegien zurückgreifen. Sie gelten als führende Organe und tragen eine große Verantwortung.
- Ensign »»
- Sergeant »»
- Staff Sergeant »»
Officers (O)
(Setzt die Ausbildung zum Master Chief voraus)
Offiziersränge der kirner Heeresleitung erfordern ein Höchstmaß an Disziplin und Führungsqualität. Generäle, Admirale und Colonels beschäftigen sich den Großteil ihrer Dienstzeit mit Regierungsgeschäften.
- Lieutenant >
- First Lieutenant »
- Major »>
- Colonel »»
- General/Admiral »»>