Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Bockla

Datenlink für Bockla öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: -64|108

Fraktion: SUKOT

Zone: SUKOT

Sonnensystem: Kiepec

Sonne: Kang (rot)

Stelle: 2 von 5

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 1,8 Tage

Auftragslage: 5

Sprungpunkte: Degon, Drebit, Galuba G1Gn50p115-3, Galuba Prime, Jariban, Passec

Völker: Bocklaner

Alchemistische Zutaten: A8 B7 C9 D8

Kennung: K2Bn64p108-10

Größe: 10

Gravitation: 5,2 G

Umlaufzeit: 3,1 Standardjahre 

Trabanten: Kroon

Wasserfläche: 40 %

Atmosphäre: Stickstoff 45 %, Sauerstoff 25 %, Methan 25 %, Edelgase 5 %

Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D1,8D

Bevölkerungsdichte: 0,9 Milliarden

Bewohner: Bocklaner 0,9 Milliarden, Andere unter 50.000

Erstbesiedlung: Sj 1.821 (Menschen von sND müssen auf dem zweiten Planeten von Kiepec notlanden.)

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Normal 

 

Welt der Extreme 

Der düstere zweite Planet des Kiepec-Systems weist seiner enormen Größe und seinem Eisen-Beryllium-Kern Rechnung tragend eine Schwerkraft von 5,2 G auf. Sein Klima ist durch die Einwirkung seiner sehr nahen Sonne und des Riesenmondes Kroon geradezu mörderisch. Es herrschen Temperaturen zwischen -100 °C in der Nacht und bis zu 120 °C bei Tage. Nahezu immer toben Stürme mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 km/h über die Tag-Nacht Grenze Bocklas. Entsprechend robust entwickelte sich die Flora und Fauna des wilden Planeten. Flechten und Moose bedecken die wenigen Stellen des Landes, die geschützt von Bergen und Hügeln den Stürmen trotzen. Bocklas Meere sind mit elektroaktiven Algen überwuchert, welche von der Energie der andauernden Blitze gespeist, einen Großteil des Sauerstoffs erzeugen. Die Tierwelt besteht überwiegend aus Reptilien und Insekten.

Flüssiger Stahl statt Blut

Bocklaner, die intelligente Spezies des Planeten, sind die Nachfahren der Siedler des Kolonialschiffes Bareikago. Ihr ursprünglicher Auftrag war es, den weitgehend unbekannten Planeten Cykasell zu erkunden und für Menschen urbar zu machen. Auf dem Weg von siva`s ND nach Cykasell wurde die Bareikago im Sj 1.821 in der Nähe des Kiepec-Systems von unbekannten Piraten angegriffen. Schwer beschädigt ging das Schiff auf dem bis dato unbewohnten zweiten Planeten Kiepecs nieder. Da die Umweltbedingungen hier für die menschliche Besatzung katastrophal waren, mussten die Schiffbrüchigen um zu überleben, innerhalb ihres notgelandeten Raumschiffes ausharren. Ohne die Möglichkeit, den lebensfeindlichen Planeten verlassen zu können, passten sie sich und ihre Kinder genetisch an ihre neue raue Heimat an. Im Sj 1.882 waren die Siedler in der Lage, die Bareikago zu verlassen. Kaum 20 Standardjahre später, war die genetische Anpassung der ehemaligen Menschen abgeschlossen und sie begannen, sich auf Bockla auszubreiten. Ihr Metabolismus hatte sich der neuen Heimatwelt angepasst. Das Durchschnittsgewicht des Bocklaners war auf bis zu 700 Kilogramm gestiegen. Ihre Haut war grau und derart widerstandsfähig geworden, dass sie selbst den Beschuss automatischer Waffen abwehren kann. Der einzige bekannte Nachteil der genetischen Anpassung ist der verdoppelte Nahrungsmittelbedarf des Bocklaners. Auch stellte sich bald heraus, dass sie anders als andere Hoch-G-Lebewesen, nicht negativ auf Gravitationsverringerung reagierten. Es entstanden bei ersten Raumfahrtversuchen keine degenerativen Prozesse, da sich ihr Stoffwechsel automatisch regulierte. Um diesen Zustand aufrecht zu erhalten, müssen Bocklaner allerdings regelmäßig spezielle Nahrungsmittelergänzungen zu sich nehmen, damit keine Mangelerscheinungen an bestimmten Spurenelementen auftreten. Diese kommen in den auf Bockla beheimateten Algen vor, können aber auch künstlich hergestellt werden. 

Im Standardjahr 1.987 starteten die Kolonisten ihr erstes eigenes Raumschiff. Ziel war es, ihren Verbleib der Heimatwelt siva`s ND bekannt zu geben. Das Projekt gelang und von hier an verlief ihre Entwicklung deutlich schneller. Im Laufe der Zeit besiedelten die Bocklaner zwei weitere, zuvor unbewohnte Planeten: Asterax und Burion.