Centaugi
Quadrant: 19|122
Fraktion: Tmene Snisti
Zone: Tanbarische Zone
Sonnensystem: Ceno
Sonne: Acam (violett)
Stelle: 3 von 21
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2
Subraumsicherheit: 4
Entfernung zum Spurngtor: 0,7 Tage
Auftragslage: 5
Sprungpunkte: Gedan, Hangaut, Ragoua, Ragoul
Völker: Centaugen
Alchemistische Zutaten: A3 B2 C2 D1
Kennung: C3Cp19p121-3
Größe: 10
Gravitation: 0,8 G
Umlaufzeit: 32,3 Standardjahre
Trabanten: Cusur, Hechem, Achet
Wasserfläche: 43 %
Atmosphäre: Stickstoff 92 %, Sauerstoff 6 %, Edelgase 2 %
Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D0,7D
Bevölkerungsdichte: 4 Milliarden
Bewohner: Centaugen 3,2 Milliarden, Andere 0,8 Milliarden
Erstbesiedlung: Sj -297.000.000 (Die modernen Centaugen entwickeln sich aus primitiven Urpflanzen.)
Techgrad: Hoch
Wohlstand: Normal
Überwucherte Krater
Centaugis Oberfläche wird von einer eintönigen von Kratern und Gebirgen übersäten Heidelandschaft dominiert. Unterbrochen wird dieses Bild von dreiundvierzig kleineren und größeren Meeren und Ozeanen. Die meisten dieser Gewässer sind allerdings nicht sehr tief und weisen einen enormen Salzgehalt auf. Nur in wenigen der Meere gedeiht pflanzliches und tierisches Leben. Die Witterungsbedingungen Centaugis sind von Jahreszeit zu Jahreszeit unterschiedlich. Im sehr langen Winter entfernt sich der Planet von seiner Sonne Acam und die Temperaturen fallen auf erträgliche Werte zwischen -10 und 45 °C. In dieser Zeit erholt sich das Leben von den strapaziösen Sommern. Denn wenn Centaugi der violett glühenden Acam für ein viertel Lokaljahr näher kommt steigen die Temperaturen oftmals auf Werte über 65 °C. Es kommt zu schrecklichen Dürren, Unwettern und zu allem Überfluß erhöht sich in diesen Zeiten das Risiko von Meteoreinschlägen um ein Vielfaches. Das centaugische Frühwarnsystem für solche Phenomene ist jedoch sehr modern und ausgereift und meist in der Lage die schlimmsten Verheerungen vorherzusehen. Der dritte Ceno-Planet ist sehr alt und seine Flora und Fauna entwickelten sich schon vor langer Zeit. Die Pflanzenwelt wird von Flechten und hoch entwickelten Schotengewächsen beherrscht. Manche dieser Spezies erreichen enorme Größen. Centaugis Tierwelt ist weit weniger interessant und setzt sich ausschließlich aus Insekten zusammen.
Bild: Henning Schenkel
Ein 10.000-Standardjahreplan
Centaugi wird von einem demokratischen Gremium regiert. Es gibt hier nur ein einziges Volk und einen Staat. Es gibt zwar kulturelle Unterschiede verschiedener Landstriche, aber in den letzten Zehntausend Standardjahren schmolzen die früheren einzelnen Staaten zusammen und nur eine Regierungsform überlebte. Dabei scheint sowohl ein sozialistischer als auch ein demokratische Ansatz zu funktionieren. Das Gremium der Centaugenführung besteht aus etwa 6.000 Abgeordneten die aus ihren Landkreisen per Wahl vom Volk ausgesucht werden. Jeder dieser Abgeordneten behält seinen Sitz im Gremium maximal ein Lokaljahr. Centaugen werden allerdings nur etwa 50 Standardjahre alt. Ein centaugisches Lokaljahr entspricht über 32 Standardjahren! Wenn also ein Centauge im Alter von 25 Standardjahren in die Regierung erhoben wird, ist dies im Normalfall seine Lebensaufgabe bis an sein Ende. Es gibt nur sehr wenige Centaugen die sich zur Ruhe setzten nachdem sie ins Gremium berufen wurden.
Das Gremium verwaltet die Landkreise mittels ausgeklügelter Planwirtschaft und komplizierten Abstimmungsvorgängen. Hierbei spielen Umweltbedingungen und Umweltschutz eine sehr große Rolle. Gelang es in der Vorsaison nicht einen Wald neu aufzuforsten wird man nun kein Holz verarbeiten. Es bricht eine Zeit der Steine an. Verschlechtern sich Emissionswerte, muss die Industrie ihren Schadstoffausstoß reduzieren. Alle Informationen die dieser Art der Planung vorangehen werden akribisch zusammengetragen und auf eine Zukunft von wenigstens 10.000 Standardjahren hochgerechnet. Centaugen sind extrem Zukunftsorientiert. Sie glauben an ein Weiterleben in ihren Sprösslingen. Verschiedene wissenschaftliche Studien sollen sogar belegen, dass Wissen und Chraktereigenschaften des Vorgängers über das Erbgut in die nächste Generation weitergegeben wurden. Zu den wichtigsten Aufgaben des Gremiums gehört die Materialzuteilung für das Volk. Sie entscheiden wie viel Treibstoff an die Arbeitsgruppen weitergeleitet werden kann, wie viel Nahrung (Düngmaterialien und andere Luxusgüter) produziert werden und wie viele Mittel in die Kassen der Forschung oder der Heereslager gehen. Daraufhin gründen sie die benötigten Arbeitsgruppen und veranlassen Ausbildungswege. Dabei gehen sie stets mit Bedacht vor. Sie befragen Spezialisten, lassen die zukünftigen Entwicklungen aus sozialer und historischer Sicht beleuchten und stimmen erst ab wenn sie über genügend Fakten als Grundlage verfügen. Einen freien Einzelhandel gibt es nicht. Wirtschaftliche Angelegenheiten sind mit der Planwirtschaft des Cremiums verknüpft. Allein die Großhändler der außerweltlichen Handelskontore werden als freie Händler geduldet. Von ihnen werden neue Wahren von Außen importiert und in vielen Fällen gnadenlos kopiert.
Unter der Kontrolle der Tmene
Centaugi befindet sich am Rande der Tanbarischen Zone inmitten des Gataugumi-Nebels und somit innerhalb des Machtbereiches der Tmene. Durch die Neutrale Zone führt von hier aus ein natürlicher Tunnel nach Gedan und somit zu den Welten der Suna Kolonial-Territorien. Sowohl für die Tmene als auch für die Regierungen der SUKOT ist Centaugi damit ein interessanter Kontrollpunkt an der Grenze. Zum Glück für die Centaugen waren ihre technischen Fortschritte mit denen der Tmene stets auf Augenhöhe. Außerdem sind die Centaugen sture Stoiker die sich nicht leicht einschüchtern lassen. Dennoch ist die Macht der Tmene der Centaugenkultur stark anzumerken. So gibt es ganzzeitliche Botschaften der Tmene auf allen Welten der Centaugen und es ist ebenfalls üblich centaugische Mündel an den Höfen der Tmene-Fürstinnen zu halten. Tmenische Kriegs- und Handelsschiffe kontrollieren einen Großteil des Raumes um die Grenzen zur neutralen Zone. Im Falle eines Krieges wären die Centaugen sicher alleine gestellt, denn andere Welten innerhalb der Tanbarischen Zone haben den Tmene weder Technik noch Mut entgegenzusetzen.