Culbari
Quadrant: -3|65
Fraktion: Unbekannt
Zone: Outside
Sonnensystem: Scara
Sonne: Scara (violett)
Stelle: 3 von 7
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2
Subraumsicherheit: 4
Entfernung zum Spurngtor: 11,2 Tage
Auftragslage: 6
Sprungpunkte: Fimfam, Hew, Irlaiti
Völker: Bilu-fei
Alchemistische Zutaten: A7 B2 C3 D4
Kennung: S3Cn3p65-9
Größe: 9
Gravitation: 0,6 G
Umlaufzeit: 3,1 Standardjahre
Trabanten: Scufi, Calunai, Befi-Kaja, Sansa
Wasserfläche: 99 %
Atmosphäre: Stickstoff 55 %, Sauerstoff 43 %, Edelgase 2 %
Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D11,2D
Bevölkerungsdichte: 1 Million
Bewohner: Bilu-fei 1 Million, Andere wenige
Erstbesiedlung: Unbekannt
Techgrad: Normal
Wohlstand: Normal
Ein azurblauer Horizont
Bei dem dritten Planeten des Scara Systems handelt es sich um eine wunderbare Wasserwelt mit einer sauberen Sauerstoffatmosphäre. So weit das Auge reicht erfüllen azurblaue Meere den Horizont Culbaris. Nur wenige Inseln und ausgedehnte Wasserwälder unterbrechen die ozeanischen Wüsten. Diese Wälder versorgen den Planeten mit Sauerstoff und sorgen für angenehme Lebensverhältnisse. Die in den Tiefen der Meere wurzelnden sogenannten Mugu-fen-Bäume sind eine bemerkenswerte Spezies. Ihre Stämme werden bis zu zweihundert Meter lang und ihre Wurzeln reichen bis doppelt so tief in den Schlick der Ozeane. Mugu-fen gedeihen in salzhaltigem Wasser und haben ein kompliziertes biologisches Verfahren entwickelt sich selbst mit Süßwasser zu versorgen. Ihre Kronen bilden bis zu einhundert Meter durchmessende Inseln aus fleischigen schwimmenden Blättern. Zwischen und unter den Blättern bilden sich große Blasen in die das von den Blättern eingesammelte Regenwasser abläuft. So versorgen die Mugu-fen nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Lebensformen in ihren Regionen mit Frischwasser. Viele Mugu-fen-Wälder Culbaris haben enorme Ausmaße. So bedecken sie zuweilen Areale von über 25.000 Quadratkilometern und bilden so neben den wenigen Inseln des Planeten wertvolle Habitate für pflanzliches und tierisches Leben. Culbaris gesamte Flora und Fauna ist abhängig von den Mugu-fen. Unzählige andere Pflanzen leben an deren Blattstängeln, nisten sich in ihrer Blätterhaut ein oder wurzeln gar in dieser und wachsen selbst zu kleinen Bäumen heran.
Neben einer Unzahl von Fischarten, Mollusken, Gliederfüßern und anderen Meeresbewohnern leben dank der Meereswälder auch die verschiedensten Landbewohner auf Culbari. Insekten, Vögel, Reptilien und sogar Säuger nutzen die Riesenbäume als Lebensraum. Sie graben Höhlen in die Blätter, leben in großen ausgetrockneten Wasserblasen oder bewohnen die auf den Mugu-fen beheimateten Pflanzen. Culbaris Artenreichtum kann sich sogar mit Planeten messen die einen weit niedrigeren Hydrographischen Prozentsatz aufweisen. Alle Wesen hier haben gelernt mit den Mugu-fen in Symbiose zu leben. Viele Arten schützen die Bäume sogar aktiv oder dienen ihnen indem sie Schmarotzer vertilgen oder für die Fortpflanzung der Bäume sorgen.
Wie das Leben nach Culbari kam ist unbekannt, aber es kann nach heutigem Stand der Wissenschaft sicher gesagt werden, dass es sich in den letzten Milliarden von Standardjahren ohne äußere Beeinflussung entwickelt hat. Von einer Besiedlung durch äußere Mächte wird derzeit nicht ausgegangen. Die einzige intelligente Spezies des Planeten, die Bilu-fei, entwickelten sich eindeutig natürlich aus den vorhandenen tierischen Lebensformen.
Ein Wichtiger Handelsweg
Culbari spielt für die Ifpegen und ihre Handelspartner innerhalb der IGA eine große Rolle. Der Subraumpunkt des Scara-Systems verbindet den Planeten Fimfam der Ifpegen mit der IGA-Welt Hew. Es gibt zwar eine direkte Subraumroute zwischen diesen Welten doch hat diese einen schlechten Ruf. Mit über 31 Quadranten steht sie im Verdacht viele Subraumkatastrophen zu verursachen. Kein Schiffskapitän würde die Hewago-Route wählen wenn er stattdessen über Culbari fliegen kann. Hinzu kommt, dass die Bewohner Culbaris als faire Handelspartner bekannt sind. Sie tauschen wertvolle tierische Öle, Meeresfrüchte, Fischhaut, Naturmedizin und mineralische Rohstoffe aus den Tiefen ihrer Ozeane gegen technische Produkte und gelten als freundliche Gastgeber. Ihre eigene Raumfahrt hält sich in Grenzen und sie sind nie abgeneigt Neuigkeiten aus den Weiten des Alls zu lauschen.