Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Dobrena

Datenlink für Dobrena öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: -18|53

Fraktion: Do-Welten

Zone: Do-Welten

Sonnensystem: Topag

Sonne: Topagna (weiß)

Stelle: 1 von 1

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 0,2 Tage

Auftragslage: 6

Sprungpunkte: Adariwee, Oneca

Völker: Do

Alchemistische Zutaten: A2 B2 C1 D3

Kennung: T1Dn19p56-14

Größe: 14

Gravitation: 0,2 G

Umlaufzeit: 52,8 Standardjahre 

Trabant: Godog

Wasserfläche: 12 %

Atmosphäre: Sauerstoff 52 %, Methan 19 %, Stickstoff 17 %, Edelgase 12 %

Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D1,1D

Bevölkerungsdichte: 2 Milliarden

Bewohner: Do 1,9 Milliarden, Andere 0,1 Milliarden

Erstbesiedlung: Unbekannt 

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Normal 

 

Gigantisches Fliegengewicht 

Der Regierungszentralsitz der Do-Welten ist Dobrena, ein Riesenplanet mit geringer Schwerkraft. Sein Kern hat eine niedrige Dichte, ist dabei aber von gewaltiger Größe und dreht sich schnell genug, dass seine Oberfläche eine Atmosphäre von über 100.000 Metern Höhenausdehnung zu halten vermag. Meere gibt es auf Dobrena nicht, doch die zweiunddreißig Kontinentalplatten werden von Gassümpfen und Magmaflüssen voneinander getrennt. In den brennenden Südlanden kommt es ständig zu Luftbränden und Temperaturen von 60 bis 95 °C sind an der Tagesordnung. Um den Äquator ist es etwas kühler und hier finden sich auch die höchsten Gebrigsrücken des Planetengiganten. Der Norden weist gemäßigtere Verhältnisse mit Temperaturen zwischen 30 und 50 °C auf. Im Winter fallen die Temperaturwerte nur unwesentlich, dafür kommt es seltener zu Vulkanausbrüchen und Luftbränden. Stattdessen finden in dieser Jahreszeit oft Säureschauer und Stürme mit massiven Geschwindigkeiten statt.

Dobrenas Biosphäre ist ebenso außergewöhnlich wie seine Geographie. Im Süden, in den Gegenden des flüssigen Gesteins, haben sich vor allem Wesen auf kristalliner Basis entwickelt. So finden sich hier vor allem die Siegelrohre, eine Tierart, die für einen Großteil der Sauerstoffproduktion der Atmosphäre zuständig ist. Siegelrohre werden bis zu dreißig Meter groß und können einen Durchmesser von zehn Metern erreichen. Sie sehen aus wie aufrecht stehende Schlote aus grauer, erkalteter Magma. Über einen komplizierten chemischen Vorgang verwerten sie die Hitzeenergie. Dabei stoßen sie Sauerstoff aus. Wie Wälder von riesigen Industrieschornsteinen blasen sie weißen Dunst in den Himmel und ermöglichen so das Leben auf Dobrena. In der Äquatorialzone finden sich viele niedere Pflanzen- und Tierarten, die der geringen Schwerkraft wegen, ungeahnte Größen erreichen können. Neben Plasmopoden, Stereophargen, Tentakelwürmern, Kristallinstelzern und noch niedrigeren Kriechtieren, findet man hier Segelquallen und in den Gassümpfen schwimmende Polypenstaaten, von denen letztere Ausdehnungen von Schlachtschiffen erreichen können. Gerät man auf eine dieser Matten, helfen auch die modernsten Rüstungen nicht mehr zur Rettung. Unweigerlich ziehen sich die Polypenteppiche zusammen, bilden Tonnen von klebrigen Sekreten und beginnen in einem jahrelangen Prozess, ihre Opfer mit Säuren zu zersetzen. Neben diesen einfachen Lebensformen gibt es eine unverwechselbare Anzahl höherer Wesen wie Reptilien und Säugetieren.