Kanun
Quadrant: 163|60
Fraktion: Republik von Kanun
Zone: Kanun
Sonnensystem: Ekna
Sonne: Ekna (orange)
Stelle: 3 von 4
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 4
Subraumsicherheit: 3
Entfernung zum Spurngtor: 0,1 Tage
Auftragslage: 9
Sprungpunkte: Akak, Alsan, Enadakku, Enam, Endi, Henun, Meg
Völker: Ammag
Alchemistische Zutaten: A8 B8 C4 D6
Kennung: E3Kp162p60-3
Größe: 5
Gravitation: 0,9 G
Umlaufzeit: 3,4 Standardjahre
Trabanten: Kassin
Wasserfläche: 76 %
Atmosphäre: Stickstoff 66 %, Sauerstoff 30 %, Edelgase 4 %
Subraumanschluss: kT4QpD-SS3-D0,1D
Bevölkerungsdichte: 16 Milliarden
Bewohner: Ammag 12 Milliarden, Andere 2 Milliarden
Erstbesiedlung: Sj -390.000 (Die Ammag entwickeln sich aus niederen Tierformen.)
Techgrad: Normal
Wohlstand: Normal
Zentrum der Republik
Im Zentrum der freien Republik von Kanun befindet sich der gleichnamige Prime-Planet des Ammag-Imperiums. Kanuns Oberfläche ist von acht großen Ozeanen bedeckt die insgesamt vier Kontinenten und mehrere Inselgruppen umgeben. Seine Landschaften könnten kaum vielseitiger sein. Wälder, Gebirge, Heidelandschaften und endlose Farmlandschaften wechseln sich mit Tundren und der kleinen Packeisschicht im Süden ab. Die Temperaturen des kleinen Planeten sind gemäßigt und liegen im Sommer an seinem Äquator zwischen 25 und 45 °C und fallen im Winter hier selten unter den Nullpunkt. Weiter nördlich und südlich ist das Wetter je nach Landschaftstyp und Höhenlage unterschiedlich. In den Jamgag-Sümpfen südlich des Äquators entstehen durch das Magmag-Ringgebirge derartige Treibhauseffekte, dass die Temperaturen hier im Sommer zuweilen über 50 °C klettern können, während die Luftfeuchtigkeit nahezu 100 % erreicht. In der nördlichen Kanuri-Tundra hingegen wird es auch im Sommer selten wärmer als 15 °C. Gefürchtet ist der Südpol des Planeten. Witterungsbedingt herrschen hier vor allem im Herbst schreckliche Stürme, die oft ganze Landstriche verwüsten.
Kanuns Pflanzenwelt ist so vielseitig. Von Baumriesen bis zu winzigen Knollenpflanzen, Schachtelhalmgewächsen und Kakteen sind nahezu alle bekannten Pflanzentypen vertreten. Ebenso verhält es sich mit der Fauna Kanus. Leider ist diese Pracht des Lebens planetenweit großer Gefahren ausgesetzt. Die Überbevölkerung seiner Intelligenten Spezies, der Ammag, Umweltkatastrophen und die Spätfolgen vergangener Kriege haben Kanuns empfindliches Ökosystem so sehr belastet, dass von einer Regeneration nicht auszugehen ist.
Ein viel zu schneller Aufstieg
Kanuns Geschichte ähnelt jener vieler anderer Welten der Galaxie. Seine Bewohner entwickelten sich – wahrscheinlich – auf natürlichem Wege aus primitiven Vorfahren, lernten mit Werkzeugen umzugehen, führten früh Kriege, durchliefen ihr industrielles Zeitalter und entwickelten bald Raumfahrzeuge, um ihre Umgebung zu erforschen. All dies ging in Windeseile vonstatten und forderte schreckliche Opfer. Ohne Rücksicht beuteten die Ammag Kanuns Bodenschätze aus, vernichteten ganze Spezies seiner Pflanzen- und Tierwelt und sahen dutzende von großen Reichen ihrer eigenen Rasse aufsteigen und vergehen. Kriege waren an der Tagesordnung und in ihrem blinden Unverständnis übersahen sie das drohende Ende all ihrer Bestrebungen. Erst als Kanuns Atmosphäre drohte sich aufzulösen und die ganze Spezies mit sich in den Untergang reißen würde erkannte die Führer der Ammag was die Stunde geschlagen hatte. Leider waren die Narben Kanuns tief und konnten bis zum heutigen Tage nicht gänzlich verheilen. Doch das Ende der Kriege brachte neue Probleme mit sich. Zwar wurde die Natur nun nicht mehr mittels Strahlenwaffen bedroht aber dafür kam es zur Überbevölkerung der Ammag die wiederum mehr Ressourcen forderte als der kleine Planet geben konnte. Erst als es gelang andere Welten zu kolonisieren wendete sich das Blatt. Es stellte sich heraus, dass die Ammag am besten miteinander funktionieren wenn sie sich in einer Situation der Expansion befinden. Als Forscher, Abenteurer, Händler und Erfinder arbeiten sie Heute erfolgreich Hand in Hand und erschufen in den letzten tausend Standardjahren unberührt von den Kriegen der Smavari, Tmene, Vorlesen und Bandonta ihr eigenes Imperium.
Das freie Handelsreich von Kanun ist autark und unterliegt keinen Gesetzen der IGA oder eines anderen Sektors. Durch seine abseits gelegene Position wird es nicht als Route zwischen den Sektoren benötigt und da die Ammag über erstaunliche technische Mittel verfügen gilt es keineswegs als leichtes Angriffsziel. So entstand weitestgehend auf den sanften Wegen der Diplomatie eine zarte Freundschaft zwischen den Welten des Handelsreichs und jenen der IGA. Die beliebtesten Handelspartner der Ammag sind wohl die Nagan, die Irayni und die Lix des Locrats, von denen letztere sogar eigene Kolonien innerhalb des Kanunimperiums unterhalten.
Fünf große ethnische Gruppen
Die Gesellschaft der Ammag kennt fünf große ethnische Gruppen. Die am weitesten verbreitete Religion innerhalb des Akunimperiums ist der Glaube an Magom, die Allmutter mit ihrer Tochter Mismi. In den Augen der Gläubigen erschuf Magom das Universum und alle darin lebenden Wesen. Ihre Tochter wird sie zu den Ammag senden um diese eines Tages vor dem endgültigen Untergang zu retten.
Ähnlich weit verbreitet ist der Glaube an dieselbe Gottheit, jedoch ohne ihre Tochter. Dafür stehen ihr dreizehn Propheten zur Seite. Beide Religionsgruppen stehen in arger Konkurrenz zueinander.
Die dritte Ammagreligion huldigt einer Vielzahl von Göttern. Sie stammt aus den Anfangstagen der Ammag und erfreut sich dennoch großer Beliebtheit. Anhänger dieses Glaubens nehmen die große Mutter Magom und deren Tochter im Übrigen in den Reigen ihrer unzähligen Götter mit auf.
Die Vierte Religion der Ammag ist eine Art Shamanentum. Die Anhänger dieses Glaubens verehren die Elemente der Natur als denkende Wesenheiten. Für sie ist alles im Universum miteinander verbunden.
Die letzte ethnische Gruppe sieht nur im Wissen eine Art göttliche Erhabenheit. Ihre Anhänger lehnen die Anbetung übernatürlicher Vorgänge ab und betrachten die Welt aus streng empirischen Sicht. Erstaunlicherweise entstammen aus den Reihen dieser Empiriker die meisten psionisch begabten Ammag auf Kanun.
Neben diesen fünf Gruppen gibt es unzählige nicht anerkannte Zweige dieser Ausrichtungen. Die Vergangenheit der Ammag ist voller Konflikte und Gräueltaten, die ausschließlich aus religiösem Fanatismus entstanden.