Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Zilelc

Datenlink für Zilelc öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: 101|25

Fraktion: Intergalaktische Allianz

Zone: Intergalaktische Allianz

Sonnensystem: Lezyan`Die Hascheni-an

Sonnen: Hascheni (orange), Lezyan (gelb)

Stelle: 8 von 14

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 3

Subraumsicherheit: 3

Entfernung zum Spurngtor: 31,7 Tage

Auftragslage: 4

Sprungpunkt: Isley

Völker: Zilest

Alchemistische Zutaten: A9 B1 C2 D4

Kennung: L8Zp101p25-9

Größe: 9

Gravitation: 1,1 G

Umlaufzeit: 1,0 Standardjahre 

Trabanten: Lizane, Delisati, Zarema 

Wasserfläche: 79 %

Atmosphäre: Stickstoff 70 %, Sauerstoff 28 %, Edelgase 2 %

Subraumanschluss: Tu3QpD-SS3-D31,7D

Bevölkerungsdichte: 4,2 Milliarden

Bewohner: Zilest 4,1 Milliarden, wenige Andere

Erstbesiedlung: Unbekannt 

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Hoch 

Unter dem Licht zweier Mütter

Zilelc, der achte Planet des Lezyan`Die-Hascheni-an-Systems, steht unter dem Einfluss seiner beiden Sonnen Lezyan und Hascheni. Das hierdurch komplizierte Jahreszeitenchaos auf der Oberfläche des Planeten führt zu einer unglaublichen Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Etwa zwei Standardjahre herrscht Sommer. In dieser Zeit steht Zilelc in der vollen Breitseite der großen gelben Sonne Lezyon. Danach vergrößert sich die Distanz und die Temperaturen würden schnell auf Subzero absinken, wäre da nicht die orange Sonne Hascheni, die dafür sorgt, dass auch im tiefsten Winter genügend Wärme bleibt, um den grimmen Kältetod von Zilelc fernzuhalten. Ein solcher Winter dauert etwa ein Standardjahr und erzeugt in den gemäßigten Regionen Temperaturen von 5 bis -30 C°. Im Sommer ist es um den Äquator bis weit in den Süden heiß und trocken und nur in den nördlichsten Regionen gibt es ein winziges Permaeisareal. Die Meere heizen sich auf und erzeugen ein Übermaß an Algen und Bakterien. Während des Übergangs zum Winter sterben diese Lebensformen ab und bereiten einen unendlichen Teppich fruchtbaren Bodens an den Ufern der Ozeane. Nun beginnt alles zu grünen und zu blühen, Tiere haben Paarungszeit und die endlosen Steppen füllen sich mit bis zu acht Meter hohen Gräsern. 

 

Grab der Zar

Einst, vor vielen tausend Standardjahren war Zilelc die Heimat der insektoiden Zar. Diese Kultur war weit fortgeschritten und spiele in Reigen der Kriege dieser Epoche eine nicht unwichtige Rolle. Doch im Laufe der Auseinanderswtzungen, machten die Zar einen verheerenden Fehler. Sie nahmen Sklavenkrieger ihrer Feinde den Tmene gefangen, um sie gehen ihrer eigenen Herrinnen antreten zu lassen. Doch dieser Schuss ging nach hinten los. Die Sklaven befreien sich und löschten die Zar ganz und gar aus. Heute gibt es nur noch Ruinen der ausgelöschten Kultur und viele Begriffe, sie sich in die Sprache der Sieger geschlichen haben. Der Name Zilelc zum Beispiel stammt aus der Sprache der Zar und bedeutet ›Nest‹. Die ehemaligen Sklaven gaben sich später selbst den Namen Zilest, was für sie einfach nur ›Bewohner Zilests‹ und nicht etwa ›Nestlinge‹ bedeutet. Die Abweichung in der Schreibweise und Aussprache geht auf tausende von Standardjahren der dialektischen Veränderungen zurück.