Zuri N`Vorli
Datenlink für Zuri N`Vorli öffnen
Quadrant: 91|38
Fraktion: Vorlesen
Zone: Tanbarische Zone
Sonnensystem: Haki
Sonne: Haki (gelb)
Stelle: 2 von 2
Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2
Subraumsicherheit: 3
Entfernung zum Spurngtor: 0,2 Tage
Auftragslage: 10
Sprungpunkte: Daci, Dilel, Doglu N`Vorli, Gaidan, Lit, Malga, Paluca, Qamba, Qanqlaq, Tanef, Uraçezin
Völker: Vorlesen
Alchemistische Zutaten: A8 B9 C7 D5
Kennung: H2Zp91p38-8
Größe: 8
Gravitation: 1,4 G
Umlaufzeit: 1,5 Standardjahre
Trabanten: Keine
Wasserfläche: 23 %
Atmosphäre: Stickstoff 76 %, Sauerstoff 11 %, Argon 10 %, Edelgase 3 %
Subraumanschlüsse: Tu2QpD-SS4-D9,0D, kT4QpD-SS3-D0,2D
Bevölkerungsdichte: 16 Milliarden
Bewohner: Vorlesen 12 Milliarden, Andere 4 Milliarden
Erstbesiedlung: Sj -195.680.000 (Die Vorlesen entwickeln sich aus primitiven Tierformen.)
Techgrad: Hoch
Wohlstand: Sehr hoch
Aus atomarem Feuer geboren
Aus der Ferne wirkt Zuri N`Vorli gleißend hell und gelb wie eine Sonne. Ihre Landmassen sind von sogenannten Sagannen bedeckt, einer gelben Flechtenart. Diese stellt die häufigste Lebensform auf dem Planeten dar. Nur die Salzwassermeere sind vor ihr gefeit. Das Leben auf Zuri N`Vorli findet unter dieser schützenden Pflanzendecke statt. Milliarden von insektoiden Lebensformen finden hier einen düsteren und beengten Lebensraum. Die Sagannen reichern die Atmosphäre mit Sauerstoff an und schützen vor der Strahlung der Sonne. Im Sommer herrschen auf Zuri N`Vorli zwischen 40 und 88 °C. Im kurzen Winter fallen die Temperaturen um etwa 20 °C. Die Kondensation von Feuchtigkeit senkt die Temperaturen unterhalb der Flechten konstant um etwa 30 °C. In Zuri N`Vorlis Meeren gibt es nur wenig Leben. Neben Algen und einer speziellen, an das Salzwasser angepassten Sagannen-Art findet man hier nur winzige Krebstiere und Flimmerhaarwesen.
Haki, Zuri N`Vorlis alte Sonne, erreichte die Phase des Neonbrennens vergleichsweise früh. Man geht davon aus, dass die beiden Planeten des Systems ihre Jugend innerhalb der riesigen Sonne verbrachten, woraus ihr gesteigerter Argon-Anteil in der Atmosphäre resultierte. Argon entsteht bei der Photodesintegration durch Kernenergie. Erst, als Haki schließlich abkühlte und begann, sich zusammenzuziehen, entließ sie ihre Trabanten. Kan`Gnari, Zuri N`Vorlis Zwillingswelt, verblieb als verbrannte Masse. Nur sein Siliziumkern konnte ihn davor retten, schlicht zu verdampfen. Zuri N`Vorli, auf einer weiter entfernteren Umlaufbahn um Haki kreisend, entging diesem Schicksal, da sie deutlich früher die vernichtende Zone der Sonne verließ. Das Leben auf Zuri N`Vorli entstand natürlich erst viel später.