Encyclopaedia GalacticaRaumschiffeKlassenAuswahl

AS-Klasse

Inhaltsverzeichnis

Erhältlich ab: Sj 2.113

Ursprung: siva`s ND

Typenzugehörigkeit: Leichtkreuzer

: NULL

Rendite: 2.000 Credits

Versorgung: 70 Standardtage

Sprungfaktor: 1

Tonnage: 110.500 Standardtonnen

Geschwindigkeit: 8

Manövrierfähigkeit: 4

Abtastergenauigkeit: 10

Feuerkraft: 7

Schilde: 5

Bewaffnung:

Nutzlast: 250 Standardtonnen

Länge: 102,8 Meter

Breite: 27,2 Meter

Höhe: 33,8 Meter

Deckhöhe: 2,0 Meter

Besatzung: 18

Pasagiere: 20

Rettungskapseln: 18

Hersteller: Sugami

 

Unter dem Radar

Schiffe der AS-Klasse gehören zu nahezu allen Verbänden der shivaitischen Vehuna-Flotte. Sie sind klein, wendig und haben eine äußerst niedrige Energiesignatur. Innerhalb von Systemen sind sie kaum auszumachen und können kleine Einheiten von Bodentruppen mehr oder weniger ungesehen von A nach B befördern. Gerade im Krieg zwischen den Shivaiten und den Terroreinheiten der Kusunnen, sind sicher dieser Art von unschätzbaren Wert. Schnelle Eingreiftruppen bringen oft den entsprechenden Tempovorteil, um eine Situation zu klären oder aus ihr zu entkommen.

Typisch für die meisten shivaitischen Schiffe weißt auch die kleine AS-Klasse einen langgezogenen Rumpf und keinerlei Atmosphäreflügel auf. Im Atmosphäreflug verlässt sie sich ausschließlich auf ihrer Antigravemitter. Dies ist zwar unter solchen Bedingungen keine eleganten Flugmanöver zu, wirkt sich aber auf den Materialbedarf bei der Herstellung dieser Schiffe aus. Die drei Decks der AS-Klasse sind militärisch und sehr zweckmäßig aufgebaut. Komfort sucht man vergeblich. Dafür ist alles modular und leicht zu reparieren.

Schiffe

  • AS-1-21 Marisa
  • AS-12-5 Julauca
  • AS-12-143 Norakinova
  • AS-34-1 Kirna

Deckplan: Blum

Mitteldeck

  1. Brücke links
  2. Brücke rechts
  3. Fordere Waffenkontrolle links
  4. Fordere Waffenkontrolle rechts
  5. Abschottung zur Brücke
  6. Forderer Hauptkorridor
    Schotts B & C
  7. Lebenserhaltung & Maschinenkontrolle links
  8. Lebenserhaltung & Maschinenkontrolle rechts
  9. Lager links
  10. Lager rechts
  11. Forderer Nebenkorridor links
  12. Forderer Nebenkorridor rechts
  13. Krankenlager links
  14. Krankenlager rechts
  15. Mannschaftsquartier links
  16. Mannschaftsquartier rechts
  17. Meditation links
  18. Meditation rechts
  19. Mittlere Abschottung
  20. Mittlerer Hauptkorridor
    Schotts D & E
  21. Offiziersquartier links
    Sicherheitskoje, Arbeitstisch, Sicherheitschrank
  22. Offiziersquartier rechts
    Sicherheitskoje, Arbeitstisch, Sicherheitschrank
  23. Brig
    Notkojen (2), Notnasszellen (2)
  24. Kleine Ladekammer (Tresor)
  25. Messe
    Besprechungstisch, Arbeitstisch, Kojen (2),  Nahrungstlzubeteiter, Nahrungslager
  26. Waffenkammer
  27. Oberer Hauptladeraum
  28. Kapitänsquatier
  29. Laderaum links
  30. Laderaum rechts
  31. Hinterer Nebenkorridor links
    Zugang zum Gravemitter, Nasszelle
  32. Hinterer Nebenkorridor rechts
    Zugang zum Gravemitter, Nasszelle 
  33. Millitärisches Offiziersquartier links
  34. Millitärisches Offiziersquartier rechts
  35. Forderes Millitärisches Mannschaftsquartier links
  36. Forderes Millitärisches Mannschaftsquartier rechts
  37. Hinterer Millitärisches Mannschaftsquartier links
  38. Hinterer Millitärisches Mannschaftsquartier rechts 
  39. Hintere Sensorkonzrolle links
  40. Hintere Sensorkonzrolle rechts
  41. Hinterer Hauptkorridor
    Schotts F & G, Zugang zum Lebenserhaltungssystem
  42. Sprungmaschinenraum & Sirinenkontrolle
    Sirineneinschub, Sprungmonitor, Sphärenmonitor, Nasszellen
  43. Hintere Lebenserhaltung
    Reilymonitor, Boginenmonitor
  44. Hintere Waffenkontrolle 
    Schützenstand, Waffensensorik

Deckplan: Blum

Unterdeck

  1. Zugang zur unteren Lebenserhaltung 
    Notabschirmungsbox für 6 Personen
  2. Hauptmaschinenraum
    Hauptreaktoren (2), Masseanker, Ankerschienen, Ankerpuffer, Nasszellen (2)
  3. Wanne oben
    Zugang zur Hauptwanne (unten)
  4. Abschirmungsbox
    Sicherheitssitze (4), Notsitze (4)
  5. Unteres Mannschaftsquartier links
    Kojen (4), Arbeitstisch, Nasszelle 
  6. Unteres Mannschaftsquartier rechts
    Kojen (4), Arbeitstisch, Nasszelle 
  7. Forderer Hauptkorridor
    Schotts A & B
  8. Unterer Hauptladeraum
    Haupthebebühne in zwei Teilen, Fallkammer nach oben, Außenschleusen (4), machanische Lammerkontrollen, Kontrollboards der Außenadapter
  9. Hinterer Hauptkorridor
    Schotts C & D
  10. Hintere Sensorkonzrolle
    Notausstieg nach unten
  11. Ladebüro links
  12. Ladebüro rechts