Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesMischwesenAuswahl

Gulonen

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 22

Schutz: 16

Agilität: 2

Aufmerksamkeit: 4

Kraft: 12

Wissen: 2

Natürliche Waffe: Schaufelhörner +3

Verbreitung: Perdaug

Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)

Lebenserwartung: Unbekannt 

Größe: 1,30 Meter

Farbe: Verschiedene Hautfarben, verschiedene Augenfarben

Sozialverhalten: Rudelbildung

Stärken: Akzeptanz 

Schwächen: Keinerlei technisches Interesse

 

Stumme Intelligenzen

Hat Perdaug eine intelligente Spezies hervorgebracht? Über diese Frage scheiden sich die Geister der Wissenschaft. Die größte auf Perdaug vorkommenden Wesen, von den Fendif Gulonen genannt, erreichen eine Schulterhöhe von über einem Meter. Ausgewachsene Gulonen können bis zu 400 Kilogramm wiegen. Sie gehören den Mischwesen zwischen Reptiloiden und Mammaloiden an und sind die am weitesten entwickelte Art der Schildkrötenwesen Perdaugs. Ihre Haut ist äußerst dick, strapazierfähig und mit Schuppen bedeckt. Dazwischen befinden sich viele kurze Stummelborsten die nicht länger als wenige Millimeter werden. Diese Haare sind so spröde, dass sie bei der geringsten Berührung abbrechen und darum nicht länger werden. Der Trick hierbei ist, dass die Bruchstellen flächig verlaufen und so zu winzigen Reflektoren werden. Sie sind in der Lage die Strahlen Pergs, Perdaugs Systemsonne aufzufangen und in Wärme umzuwandeln.

Wie fast praktisch Wesen Perdaugs sind auch die Gulonen Pflanzenverwerter. Sie essen vor allem die fleischigen Blätter von Wasserpflanzen an den Sumpftümpeln in deren Nähe sie sich gerne aufhalten. Oft graben sie nach Wurzeln und Knollen und lehnen auch Pilze und Flechten nicht ab. Früchte zaubern ihren ein Lächeln der Glückseligkeit auf die fälligen Gesichter. Sie sind heterosexuell, schlüpfen aus hartschaligen Eiern und leben in kleinen Gruppen von drei bis acht Individuen. Hierbei scheint es keine Regelung für die Geschlechteraufteilung zu geben. Ebenfalls gibt es bei den Gulonen offenbar keinerlei Revierverhalten. Selbst die deutlich größeren männlichen Wesen greifen fremde Artgenossen nicht an, um diese von ihren Frauen fernzuhalten. Erstaunlicherweise kämpfen Gulonen dennoch gerne und oft gegeneinander. Häufig kann man sie dabei beobachten, wie sie mit ihren beiden dicken Hornplatten am Kopf aufeinander losgehen, sich wieder und wieder damit rammten bis einer der Kontrahenden aufgibt und dem Sieger gegenüber Ehre erbietend den Kopf neigt. Langzeitstudien haben ergeben, dass es sich bei diesen Kämpfen, die übrigens nie zu Verletzungen zu führen scheinen, um eine rein sportliche Betätigung handelt. Es gibt dabei offenbar keinerlei Regeln, außer das die Kämpfer sich generell nur an den Köpfen Stoßen und der Kampf sofort endet wenn einer der Streiter aufgibt. Gewichtsklassen gibt es ebenfalls nicht. Es kommt oft vor, das kleine weibliche Gulonen die dicksten und stärksten Bullen herausfordern und letztere sich dann tatsächlich in ihrer Übermacht zurücknehmen und die kleinen Angreifer sogar gewinnen lassen. Dies und das generelle Sozialverhalten der Gulonen lässt den Schluss auf eine Art von Intelligenz dieser Wesen zu. Bleibt das Problem der Kommunikation. Gulonen scheinen nicht zu kommunizieren. Natürlich sind Gesten auch eine Art der Kommunikation aber die IGA sieht eine komplexe Sprache, sei es eine gesprochene oder eine Gestensprache oder eine über psionische Empathie oder Datenübertragung stattfindente Kommunikationsform als Anzeichen von Intelligenz vor. Nichts von alledem scheint es bei den Gulonen zu geben. Steht ein Gulone einem anderen im Weg, so sagt er es diesem nicht sondern schiebt ihn einfach freundlich zur Seite. Hat ein Gulone etwas und möchte es mit anderen teilen, legt er es ihnen schlicht vor die Füße. Will ein Gulone etwas das ein anderer besitzt, nimmt er es vorsichtig in den Mund. Lässt der Besitzer es los gehört es nun ihm. Wenn nicht, lässt er es wieder los und sucht sich etwas anderes. Selbst die Richtungen der nomadisch lebenden Wesen ergeben sich aus dem Willen der Mehrheit. Alle gehen dahin wo die meisten hingegen wollen.

Psionisches Immunsystem 

Es konnte noch nicht erforscht werden warum, doch eindeutig sind Gulonen immun gegenüber psionischen Kräften jeglicher Art. Dies geht sogar soweit, dass innerhalb ihrer Umgebung PSI-Kräfte erlahmen und selbst die mächtigsten Psionten versagen. Hierbei wurde eine Reichweite von über einhundert Metern ermittelt. Die anti-psionische Kraft entwickelt sich bei Gulonen offenbar schon im frühesten Kindesalter und nimmt später eher ein wenig ab. Gerade geschlüpfte Gulonen können Psionten sogar starke geistige Schmerzen bereiten.

Besonderheiten

  • Psiblock vereitelt den Einsatz von psionischen Kräften im Umkreis von einhundert Metern um den Gulonen und macht ihn immun gegen diese. Psionten, die es dennoch versuchen Kräfte zu wirken, erleiden starke Schmerzen und ihre Schadenklassen steigt um einen Wurf.