Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Inan

Datenlink für Inan öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: -4|102

Fraktion: Kirnwelten

Zone: SUKOT

Sonnensystem: Kosch

Sonne: Koscha (gelb)

Stelle: 4 von 8

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 1,2 Tage

Auftragslage: 4

Sprungpunkte: Ecaiba, Jagd

Völker: Menschen

Alchemistische Zutaten: A3 B4 C5 D7

Kennung: K4In4p102-4

Größe: 4

Gravitation: 0,9 G

Umlaufzeit: 1,1 Standardjahre 

Trabanten: Roschan, Oclam

Wasserfläche: 67 %

Atmosphäre: Stickstoff 77 %, Sauerstoff 22 %, Edelgase 1 %

Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D1,2D

Bevölkerungsdichte: 3 Milliarden

Bewohner: Menschen 2,9 Milliarden, Andere 0,1 Milliarden

Erstbesiedlung: Sj 872 (Kirn annektiert den unbewohnten Planeten.)

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Normal 

 

Graue Steppe 

Inan ist ein kleiner grauer Planet mit großen Eisfeldern und kalten Steppenlandschaften. Verstreut sprenkeln ihn 38 kleine Meere. Während seines kurzen Sommers erreichen seine Temperaturen 5 bis 20 °C. Im Winter sinken sie auf -10 bis zu Tiefsttemperaturen von -80 °C. Das die Vegetation Inans besonders robust sein muss, um hier überleben zu können, liegt auf der Hand. Flora und Fauna scheinen sich auf eine gewisse Kleinwüchsigkeit geeinigt zu haben. So bedecken niedere Flechten und braune Farne die Täler und an den sonnenbeschienenen Hängen der wenigen Gebirgsformationen gedeihen an riesige Kakteen erinnernde Bäume. Gerade einmal einen halben Meter groß wird das größte landlebende Tier Inans. Es handelt sich hierbei um eine Art Reh, dessen Körper von braunem Fell bedeckt ist. Auf dünnen Beinchen sucht es in kleinen Herden unter den Flechten nach frischen Trieben. Inans Biosphäre weist alte Spuren des Formens auf. Es scheint, als hätte man vor langer Zeit versucht, diesen Planeten für menschliches Leben vorzubereiten. Doch es kam nicht zur Besiedlung. Es weisen keine Spuren auf intelligentes Leben aus dieser Zeit hin. Einzig die zwischenzeitlich weiterentwickelten Säugetiere, Rehe, Ratten und winzige schlangenartige Räuber sind Zeugen dieser vergangenen Vorgänge.

Unter der Aufsicht der acht Sterne

Heute leben auf Inan etwa drei Milliarden Kolonisten unter der Oberherrschaft der Kirner Heeresleitung. Nachdem man den Sprungpunkt im Kosch-System gefunden hatte, suchte man einen Standort für Raumschiffe und militärische Anlagen. Alle anderen Planeten des Systems sind Gasriesen. Sie bieten Rohstoffe, aber keine Möglichkeit, Wartungsstrukturen oder gar Lebensräume zu etablieren. Umso erfreulicher war es da, einen schon vorbereiteten und offensichtlich verlassenen Planeten wie Inan zu finden. Schnell errichtete die kirner Heeresleitung drei Grundstrukturen. Eine für einen Raumhafen, der auch heute noch in Betrieb ist und den Namen Tori Sons trägt. Die anderen beiden Platten dienten den beiden Civic Osnoch und Haron. Bedauerlicherweise wurde Osnoch durch ein gewaltiges Erdbeben vernichtet. Seine Ruinen zeugen noch heute von der Notwendigkeit optimaler Planung bei der Auswahl von Lageplätzen für eine Erstbebauung. Heutzutage ist Haron die größte Civic Inans mit über zwei Millionen Einwohnern. Andere große Civic sind Mari, Pospor und Staal. Wie die meisten Kirn-Kolonien regelt ein Gouverneur die Regierungsgeschäfte des Planeten. Ihm stehen Fernwächter, eine mächtige Handelsgilde und viele andere Staatsorgane zur Seite. Die Regierung Inans wird von Kirn eingesetzt. Der Gouverneur hat eine Amtszeit von zehn Standardjahren und kann nicht erneut in diese Stelle gewählt werden.