Encyclopaedia GalacticaAusrüstung

Gravitoren

Gravitoren auswählen

 

Schwebender Schutz

Diese externen Helfer umschweben ihren Nutzer und schützen ihn vor schnellen linearen Angriffen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein herannahendes Geschoss, einen Plasmabolzen oder einen Speer handelt. Alle Objekte, die sich in gerader Linie auf das Wahrnehmungsfeld des Gravitoren zubewegen geraten in seine, mit der Gravitation des Planeten abgeglichenen Schwingungen und werden von diesen vom Träger abgefälscht. Dieses Prinzip setzt natürlich das Vorhandensein eines Massefeldes voraus. Die künstliche Schwerkraft eines Raumschiffes zum Beispiel verringert die Leistung enorm.

Gravitoren beziehen ihre Energie aus dem Zwischenraum und benötigen daher keine zusätzliche Ladung. Dafür ist es mehr als unklug sie bei Subraumreisen zu aktivieren. Sofort wirken sie sich störend auf den Anker des Schiffes aus und ziehen die Membran an die Schiffswände heran. Bei einst Berührung vermengen sich die Physe des Raumfahrzeuges und die Antirealität der Anderwelt und machen das Dasein der Reisenden zu einem unerwünschten Alptraum des Todes.

Die meisten Gravitoren sind nicht größer als ein Singvogel und schweben unauffällig in unmittelbarer Nähe ihrer Nutzer, aber es gibt auch Ausnahmen. Vorlesische Geräte zum Beispiel verursachen ein unheilvolles Getöse und sind, je nach Modell bis zu einem halben Meter lang. Vorlesen haben kein Gehör und scheren sich selten um die Aufmerksamkeit anderer. 

Vergessene Technik

In der Frühzeit bauten wahrscheinlich die Vorlesen die ersten Gravitoren. Viele anderen Völker der heutigen IGA kopierten diese Technik und machten sie sich für ihre Kriegszüge zueigen. Auch in der Zeit der smavarischen Herrschaft über die Suna Kolonial-Territorien gehörten Gravitoren zur generellen  Ausrüstung von höhergestellten Soldaten und Kriegern. Als die alten Völker jedoch in ihrem Bestreben nach Macht und Expansion stagnierten und die Smavari ebenfalls den Zenit ihrer Machtstellung überschritten kamen die jungen Völker zum Zuge. Sie machten sich viele Errungenschaften der Alten zueigen, aber die Herstellung von Gravitoren meisterten sie nie. Heute sind wohl nur noch die Vorlesen in der Lage Gravitoren zu bauen und ihre Geräte sind des Lärms wegen, den sie verursachen, in taktischen Situationen alles andere als beliebt. Kein Wunder, dass zum Beispiel erhaltene smavarische Gravitoren ab dem Standardjahr 1.000 auf Märkten der SUKOT als praktisch unbezahlbar gelten. 

Regeln

Gravitoren können, je nach Modell, maximal einen bis neun Fernkampfangriffe pro Kampfrunde abwehren. Ab vier Gravitoren stören sich die Magnetfelder der Geräte gegenseitig. Auf der Oberfläche von Planeten entscheidet ein Wurf über das Gelingen der jeweiligen Defensivaktion. Nur bei einem Patzer versagt der Schutz. Unter dem Einfluss von zu schwacher, wie zum Beispiel künstlicher Schwerkraft, versagen Gravitoren schon bei einer gewürfelten Eins.