Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesInsektoidenAuswahl

kOyt

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 3

Schutz: 16

Agilität: 5

Aufmerksamkeit: 3

Kraft: 3

Wissen: 2

Schwimmen: -66

Natürliche Waffe: Schildklauen +6

Verbreitung: kOï-pTil

Geschlechter: 3 (w, m¹ & m²)

Lebenserwartung: Ca. 35 Standardjahre

Größe: Ca. 1,3 Meter

Farbe: Weißer Panzer, schwarze Augen

Sozialverhalten: Arbeitsorientiert, kriegerisch, monogame Dreierfamilien, Schwärme nach Farben

Stärken: Anpassungsfähigkeit

Schwächen: Schlichtes Gemüt

Bild: Blum

Monogame Dreiergestirne

Die Lebensverhältnisse auf kOï-pTil sind hart. Ewig währende Stürme, Fluten, Trockenzeiten und Säureregen haben eine Zivilisation von widerstandsfähigen Insektoiden entstehen lassen. Die kOyt haben drei biologische Geschlechter. Eins der beiden männlichen Geschlechtern ist hierbei der sogenannte Arbeitermann, ein friedliches Wesen von der ungefähren Größe der weiblichen kOyt. Das andere männliche Geschlecht stellen die Kriegermänner, die kytOy. Sie sind etwa einen Kopf größer und verfügen über scharfe Klingenarme. Arbeitermänner und Frauen haben klobige Arme mit im Dreieck angeordneten dreifingrigen Greifhänden. Komplexe Arbeiten erledigen alle drei Geschlechter mit ihren Geschlechts-Mandibeln, die ihnen auch zur Fortpflanzung dienen. Dabei handelt es sich um vier lange, biegsame Finger unter dem Kinn, die nur wenn sie gebraucht werden ausgefahren werden.

Um eine kOyt-Frau zu befruchten braucht es generell beider männlicher Partner. Nur wenn alle drei Geschlechter beteiligt sind, kann die kOyt-Frau ein befruchtetes Ei produzieren. Dies geschieht in einem Zyklus von etwa einem Lokaljahr. Dann legt sie das Ei in der gemeinsamen Behausung und pflegt es zusammen mit ihrem Arbeitermann. Der junge kOyt schlüpft nach einem viertel Lokaljahr und ist sofort selbständig, bleibt aber noch eine Weile bei seiner Familie. Er ist zu diesem Zeitpunkt etwa zwanzig Zentimeter groß und lernt schnell, sich zu verständigen. Nach einem Lokaljahr ist er ausgewachsen und unterscheidet sich kaum noch von seinen Eltern. Allerdings überleben nicht viele junge kOyt ihre Jugend, denn die extrem strenge Militärkultur, in die sie hineingeboren werden, fordert ihren Tribut. kOyt werden meist nicht alt. Dies liegt einerseits an ihrer natürlichen Lebensspanne von kaum mehr als 35 Standardjahren und andererseits an ihrer gewalttätigen Art ihrer eigenen Rasse gegenüber.

Ein Volk im Taumel der Farben

Die Wohngebiete auf kOï-pTil sind in Zonen, die sogenannten tOktï, eingeteilt. Bewohner färben ihren Panzer in Farbe inneres jeweiligen tOktï. Hierzu nutzen sie mittels Mörsern gestoßene Pflanzen- und Mineralfarben. Es ist für einen kOyt unumgänglich, seine Zonenfarbe selbst herstellen zu können. Dringt ein Mitglied einer Zone in eine andere ein, werden die hiesigen Bewohner versuchen ihn sofort zu töten. Es gilt bei den kOyt als größte Ehre, in eine fremde Zone eingedrungen zu sein und ein Ei aus dieser geraubt zu haben. Geraubte Eier werden mit einem Stich geöffnet und ausgesaugt. Die Schalen werden in der eigenen Zonenfarbe bemalt (meist mit Streifen und Kringeln) und dann als Trophäen im Wohnraum ausgestellt. Dieses gnadenlose Verhalten wird durch die hohe Geburtenrate der Insektoiden reguliert. kOyt-Frauen können direkt nach der Eiablage erneut empfangen und tun dies auch zumeist.

Kriegsrat

Die Regierung der kOyt ist besonders interessant. Innerhalb der einzelnen Zonen bilden die kOyt einen Rat, den tKuy-pnOït, der aus etwa einhundert Mitgliedern der Kriegerkaste besteht. Nur ein Krieger, der eine Partnerin und einen männlichen Partner aus der Arbeiterkaste an seiner Seite hat, kann diesem Rat beitreten. Die Auswahl wird anhand der Eier getroffen, die ein Krieger aus anderen Zonen rauben konnte. So entscheiden die Krieger über Gedeih und Verderben ihrer Zone, doch ist diese Betrachtung oberflächlich. In Wahrheit sind die Dreierfamilien derart aufeinander eingespielt, dass kein Krieger eine Entscheidung ohne seine beiden Lebenspartner treffen würde. Überregional und außerplanetarisch treffen sich die Ratsmitglieder aller Zonen an einem heiligen Ort auf dem Berg sYnmïrt. Alle Gebäude hier sind weiß. Keine Farbe darf hier offen getragen werden und jeder kOyt hüllt seinen Leib in ein spezielles weißes Gewand und eine ebenfalls weiße Maske. Hier herrscht Frieden. In dieser für die kOyt entspannenden Umgebung werden planetenrechtliche Gesetze erlassen und Fremdweltler empfangen. 

Zum Töten geboren

In der Galaxis werden kOyt gerne als Attentäter und Killer eingesetzt. Ihre skrupellose Art und ihre Fähigkeit, jegliche Empfindung für ein bestimmtes Ziel zu unterdrücken, macht sie zu gefährlichen Terroristen. Zusätzlich können kOyt einmal aufgenommene Pheromone auf zehn Kilometer verfolgen. Dazu kommt ihre Fähigkeit, ihre Umgebung mit aufgenommenen Gerüchen wahrzunehmen. Angst und andere Gefühle wittern sie ohne Anstrengung und liegen auch bei ihnen fremden Personen oder gar Rassen selten daneben. Da kOyt ihrerseits nur geringe Mengen an Pheromonen ausstoßen, sind sie selbst schwer zu orten, was auch unter ihresgleichen der Fall ist. Außerhalb von kOï-pTil lebende kOyt sind durchaus an weltlichen Annehmlichkeiten interessiert. Sie genießen es, hohes Ansehen zu erlangen. Ruhm und Siegerehrungen stehen für sie über ihrem und jedem anderen Leben. Oft schmücken sich kOyt-Söldner mit sinnlosem Tand.

Farbpräfix

kOyt-Namen steht stehts die Bezeichnung ihres Farb-Klans voran. Hierfür gibt es nach Region verschiedene Worte. Alle aufgeführten Namen kommen in jedem Farb-Klan vor.

 

  • Blau: phï, phy, pi, pïh, py, pyh
  • Gelb: din, dïn, dyn, dyen, dynih
  • Grün: threit, tret, troït, tryt
  • Rot: re, reï, rey, roï, rhy

Typische Frauennamen 

ayt, hioï, kïpti, koy, payit, payt, phyt

Typische Männernamen (m¹)

oïk, oïti, oki, oytipi, poytï, poyty

Typische Männernamen (m²)

kitekopi, kïtekï, kytoki, kytopi, kytyro

Bild: Blum

Besonderheiten

  • Pheromonscan erweitert die Wahrnehmung im Bezug auf Lebensformen auf bis zu zehn Kilometer Distanz.
  • Schwimmunfähigkeit macht Wasser für kOyt zu einer tödlichen Falle.

Psionik

Alle kOyt der Kriegerkaste wittern mit einem Sechsten Sinn Gefahren. Immer wieder kann man beobachten, wie sich ein kOyt kurz konzentriert und sich dann instinktiv für den Weg entscheidet, der ungefährlich für ihn ist.

 

  • Sechster Sinn gibt jedem kOyt bei unmittelbarer Gefahr einen Bonus von +6 auf alle Proben der Wahrnehmung.