Adlerhauben
Wert: 1 Credit
Ursprung: Urnah
Vorkommen: In felsigen Hochlagen
Größe: Winzige Bodendecker, 6 cm große Blüten
Farbe: Grüne Stängel und Blätter, apricotfarbene Blütenstände mit gelben Blütenblättern
Bild: Sim
Beliebte Duftspender
Adlerhauben tragen ihren Namen ihrer sonderbar geformten Blüten wegen, welche tatsächlich ein wenig wie die Köpfe von Greifvögel anmuten. Mit ihren runden, hohlen Fruchtknoten und den hellbraunen schnabelförmigen Kronblättern, haben sie etwas sonderbar animalisches. Natürlich sind die Schnäbel der Adlerhauben keineswegs gefährlich. Scheint die Sonne, öffnen sich diese Blütenblätter und geben Stempel und Staubbeutel frei, damit Insekten sie bestäuben können können. Bei Nacht und bei Regen schließen sich die Kronblätter. Da Adlerhauben winzig sind und am Boden wachsen, müssen sie die Insekten neben ihrer eigentümlichen Färbung mit Duftstoffen anlocken. Hierbei hat sich die Natur eines unglaublich würzigen und sehr süßen Aromas bedient. In der Umgebung von Adlerhauben riecht es stark nach Blütendüften, wodurch es praktisch unmöglich wird, die kleinen Pflanzen nicht zu entdecken.
Verlässliche Abwehr
Wirbeltiere Urnahs meiden Adlerhauben der vielen Insekten wegen, welche sich in der Umgebung der Bodendecker aufhalten. Gerade die stechenden Winzlinge der Höhenlagen, können schlimme Wunden verursachen oder haben zum Teil sogar derart starke Gifte, dass sie zu einer echten Bedrohung für Leib und Leben werden können. Da Adlerhauben keine Nährstoffe für größere Tiere zu bieten haben, sind sie somit praktisch vor diesen sicher. Eine Ausnahme machen jedoch die ohnehin bizarren Spinnenvögel, welche sich ausschließlich von Insekten ernähren und auch nicht vor den giftigsten der Winzlinge haltmachen. Spinnenvögel halten sich mit Vorliebe in der Umgebung von Adlerhauben auf und machen diese Umgebung doppelt gefährlich.
Bei den Siedlern Urnahs sind Adlerhauben aus verschiedenen Gründen beliebt. Zum einen, kann man aus ihren duftenden Blättern herrliche Seifen machen. Zum anderen sind zwar ihre Blütenblätter giftig, aber nur wenn man sie isst und auch dann verursachen sie nur leichte Magenbeschwerden. Neben der Herstellung von Seife bringen die Bodendecker eine Zutat für ein Wundheilmittel mit sich. Zur phytotherapeutischen Behandlung kann aus ihren saftig grünen Blättchen eine Salbe hergestellt werden. Gelingt die Herstellung, erhält man ein Präparat mit desinfizierender und beruhigender Wirkung. Tatsächlich kann man Adlerhaubensalbe sogar in offene Wunden einbringen, wo sie ihre antiseptische und betäubende Wirkung entfaltet. Mit einem Temperatur senkenden Mittel, ist man mit Adlerhaubensalbe gegen Verletzungen gewappnet.
Zusammenfassung
Adlerhauben sind winzige Bodendecker, deren Blüten sich zur Herstellung von Seife eignen. In der Medizin kommen die Blätter als Basis für antiseptische Wundsalben zum Einsatz.
Werte
Die kleinen Bodendecker sind passiv und benötigen zur Simulation keine Werte. Einem Angriff haben sie nichts entgegenzusetzen. Ihr eigenes Gift ist ungefährlich. Der Marktwert von zehn Adlerhauben entspricht einem Credit.
Besonderheiten
- Heilkraft machen Adlerhauben zu Helfern in der Medizin. Aus 50 Blütenständen kann eine Portion Wundsalbe erstellt werden, welche die Schadenklasse um eins senkt.
- Lockstoffe machen die Umgebung von Adlerhauben unsicher. In ihrer Nähe leben gefährliche Insekten, wie zum Beispiel giftige Stechlinge.