Grünsteine
Ursprung: Urnah
Vorkommen: In felsigen Hochlagen
Größe: Etwa 2 bis 5 cm Durchmesser
Farbe: Graue Körper, grüne Köpfe und Ranken
Bild: Sim
Pflanze oder Stein?
Grünsteine gehören einer ungewöhnlichen Pflanzengattung an. Wie bei manchen Baumarten Urnahs kommt es auch bei ihnen zur Ausbildung von Kristallsand, allerdings in einem weitaus größeren Ausmaß. So befindet sich bei ihnen das kristalline Material nicht in den Vakuolen der Zellen, sondern bildet ganze Kristallstrukturen außerhalb des Zellverbandes aus. Diese Sockel wachsen als Zwischenlager für Kalzium und Oxalsäuren zwischen den dünnen Wurzeln der Pflanzen und deren winzigen faserigen Ranken. Neben den genannten Mineralien nehmen die Kristallsockel jedoch auch alle Zellgifte auf und machen es den Pflanzen möglich, in der Nähe von anderen Pflanzen zu gedeihen. Weiterhin dienen die Sockel in einigen Pflanzen als Schutzmechanismen gegen Fressfeinde. Sie hinterlassen beim Verspeisen ein unangenehmes Gefühl im Mundraum und können in solch einem Fall sogar die abgelagerten Gifte freigeben. In jedem Fall sind sie hart, schmecken nicht gut und sind schwer verdaulich. Da der Lebensraum von Grünsteinen sehr trocken ist, lagern die Pflanzen ebenfalls Flüssigkeit in ihren Sockeln ab. Allerdings benötigen sie derart geringe Mengen an Feuchtigkeit, dass es sich nicht lohnen würde, aus ihnen Wasser zu gewinnen.
Die Fortpflanzung von Grünsteinen erfolgt ausschließlich über Teilung. Abgebrochene Ranken beginnen schnell Wurzeln auszubilden und nach wenigen Lokaltagen entstehen die für die Pflanzen typischen Kristallsockel. Eine drei Zentimeter große Pflanze entsteht in etwa einer Phase. Eine Ausbreitung der Pflanzen auf einem Stein mit einer Fläche von etwa einem Meter Durchmesser würde je nach Witterung etwa zehn Phasen benötigen.
Bei den Siedlern Urnahs sind Grünsteine als Zierpflanzen beliebt. Man findet sie auf den Dächern von Häusern und auf Fensterbänken. Die kleinen Pflanzen sind anspruchslos und benötigen nur wenig Zuwendung. Doch auch in der Alchemie haben sie eine Bedeutung. Die in den Sockeln abgelagerten Elemente können extrahiert werden und dienen als Grundlage vieler chemischer Produktionsprozesse. Viele verschiedene Entzündungshemmer können mit Hilfe der kleinen Pflanzen günstiger produziert werden können. Der Umgang mit den nützlichen Grünsteinen ist auch für Laien ungefährlich, da die geringen, in ihnen vorkommenden Giftstoffe für Menschen nur in wirklich hohen Dosen gefährlich sind.
Zusammenfassung
Grünsteine sind kleine Bodendecker, die nicht nur wie Steine aussehen, sondern wirklich einen kristallinen Sockel zwischen Wurzeln und Ranken besitzen. In der Medizin können die in diesen Sockeln gespeicherten Mineralien zur Herstellung von Medikamenten wie Entzündungshemmern eingesetzt werden.
Werte
Grünsteine sind ungefährlich und benötigen keinerlei Werte zur Simulation. Der Marktwert von 10 großen Grünsteinen beträgt etwa 20 Credits.
Besonderheiten
- Alchemistische Zutaten im inneren der Pflanzen machen sie wertvoll. Zehn große Grünsteine ergeben eine Einheit der Zutat A.