Encyclopaedia GalacticaGeographieCivicsAuswahl

Bareikago

Ursprung: Bockla

Einwohnerzahl: 560.000 

 Build: Henning Schenkel

Die Sturmstadt

Die Gebäude Bareikagos weisen extrem dickes Mauerwerk auf, haben flache Dächer und stehen dicht an dicht. So können sie der Gravitation und den ewigen Stürmen Bocklas trotzen. Von den immerwährenden Stürmen des bocklanischen Äquators umtost, schmiegt sich die Hauptstadt des Planeten an den Ostrand des gewaltigen Meteoritenkraters Gauroms. Das Loch, so nennen die Bewohner Bareikagos diesen Ort, hat einen Durchmesser von über 350 Kilometern und sein Kraterrand erhebt sich im Westen bis zu 1.000 Meter in den düsteren Himmel. Dieser Gebirgszug heißt schlicht Sina (Wand) und ist für die Bocklaner eine sportliche Herausforderung, die es zu meistern gilt. Bareikagos Stadtbild selbst ist wie gesagt flach und hat einen Gesamtdurchmesser von etwa sechs Kilometern. Die gedrungenen Gebäude bestehen aus Metall und witterungsfesten Granulaten und haben selten mehr als zwei Stockwerke. Derzeit verzeichnet Bocklas Hauptstadt über 560.000 Einwohner. Als kulturelles Zentrum der bocklanischen Nation finden sich hier das quadratische ›Burzus Manson‹ (das Bürgerhaus), die BOPIZZ – Bocklen Prim Igstais Zuper Zinetneki Brovpratagem (Bockla Prime High for Super Scientists Volunteers) und die neue Abgesandtenhalle der SUKOT. Im Bürgerhaus residiert die bocklanische Regierung, die derzeit aus sechs großen und elf kleinen demokratischen Parteien besteht. Deren Vertreter werden mittels freier Wahlen vom Volk gewählt. Die großen Parteien wechseln sich im Turnus von zwei Lokaljahren ab, wobei immer eine von ihnen die Regierung stellt. Die anderen fünf begnügen sich in der Zwischenzeit mit der Stellung der Opposition. Die kleinen Parteien hingegen dienen den anderen als Bündnispartner und sind so bei der Entscheidungsfindung oft das Zünglein an der Waage. Anders als die meisten anderen Städte Bocklas ist Bareikago kein Industriestandort. So findet man hier keine Fabriken oder große Landeplätze. Der nächste Raumhafen ist mit dem Schienenjet zu erreichen und befindet sich etwa zwanzig Kilometer entfernt.