Eisengebirge
Datenlink für Eisengebirge öffnen
Ursprung: Aragir
Alchemistische Zutaten: A2 B4 C6 D7
Bewohner: Menschen (Eisenstämme/Weponi)
Ausdehnung: ca. 2.300 mal 450 km
Höhe: 2.500 bis 5.500 m (Karte)
Typische Tiere: Eisenwölfe, Eiskratzen, Eislöwen, Erzbären, Gemslinge, Merkaxe, Ratoren, Steinchenschlangen, Tatzelwürmer, Winterkrähen, Wirkeschlangen, Wirschen
Die Heimat der sieben Eisenstämme
Das Eisengebirge ist neben den Ornhöhen das zweithöchste Gebirge Aragirs. Es erstreckt sich in einem 2.300 Kilometer langen und zwischen 200 und 450 Kilometer breiten Bogen vom Taunländischen Rafdamat (dem größten See Aragirs) bis zur Nordgrenze des Weiten Landes. Die Gipfelhöhen in den zentralen Gebirgsstöcken liegen zwischen 2.500 und 5.500 Metern über dem Meeresspiegel. Nach Nordosten hin flachen die Berge stark ab. Der höchste Gipfel des Eisengebirges ist der Dorenaug mit 5.530 Metern. Hunderte von Bergen dieser Region sind höher als 4.000 Meter, die meisten von ihnen von gewaltigen Gletschern bedeckt. Das ganze Gebirge ist in hunderte von Gebirgsketten untergliedert. Tatsächlich stammt der Name Eisengebirge von seinen einst großen Erzvorkommen, welche aber schon vor tausenden von Wechseln von den Slaile und deren damaligen Mitstreitern aus den Reihen der Smavari weitgehend abgetragen wurden. Heute finden sich nur noch wenige Eisenadern die sich lohnen erschlossen zu werden. Dennoch ist das Eisengebirge die Heimat der sieben Eisenstämme, Menschen die zur Ethnie der Weponi gezählt werden und sich lieber hier in der Wildnis niederließen als unter der Regierung der Usamenschen zu leben.
Weitere Namen
Slail: Yarain Beanêtand (Eisen-Gebirge)
Usamde: Vouna Sideron (Berge aus Eisen)
Weponi: lohn ke pahat (Eisen im Gebirge)
Wichtige Orte
Daltan (Hauptstadt) Baäli (östlichste Ansiedlung) Etasbawil (Minendorf) Gomoldan (Minenstadt) Lagla (Festungsanlage) Schenwä (Dorf) Der Stykos (Fluss)
Wetterverhältnisse im Eisengebirge
- 1 bis 60 Frühwärme (jäldie gammer) 0–15 °C
(stürmisch) - 61 bis 120 Wärme (gammer) 10 bis 25 °C (mild)
- 121 bis 180 Spätwärme (ders gammer) 10 bis 18 °C
(oft stürmisch) - 181 bis 240 Frühkälte (jäldie sirdi) -8 bis 20 °C
(oft Eisregen und stürmisch) - 241 bis 300 Kälte (sirdi) -15 bis 30 °C
(kalt & stürmisch) - 301 bis 360 Spätkälte (ders sirdi) -8 bis 20 °C
(kalt & stürmisch)