Taunland
Ursprung: Aragir
Alchemistische Zutaten: A2 B4 C5 D8
Bewohner: Taunländer
Sprachen: Taundialekt des Usamde
Weitere Namen: Taun (Slail: Bedeutung unbekannt), Tanda (Weponi: Bedeutung unbekannt)
Wichtige Orte: Taunle (Hauptstadt), Rafdamat (See)
Typische Pflanzen: Apfelsträucher, Eisenbeerbüsche, Kyparissi Tsigantas, Schwertblumen, Steineichen
Typische Heilkräuter: Aaskraut, Blaustachelbeeren, Drachengras
Typische Tiere: Feuerhornissen, Grauwölfe, Hundsjäger, Psalidykata (Scherkatzen), Rindenrobben, Rotfüchse, Stegoparden, Schlenten, Schwertvögel, Seeleoparden, Seerpferde, Taunpferde, Taunrinder, Weißgänse, Worgogen, Winterschlangen, Wutwespen
Die Heimat der mächtigen Taunriesen
Das Taunland ist eine schroffe Hügellandschaft die sich rund um den Rafdamat, einen der größten Seen Aragirs ausbreitet. Klimatisch ist es hier deutlich rauer als im restlichen Usa. Die Taunländer werden oft Bergriesen genannt, verdienen sich ihren Lebensunterhalt jedoch meist als Fischer. Überall zwischen Höfen, Dörfern und größeren Ansiedlungen haben die Taunriesen Schutzhütten aus Holz errichtet. Diese einfachen Unterkünfte gehören niemandem, garantieren aber Reisenden Schutz vor den Elementen und wilden Tieren. Es ist üblich seine Packtiere mit in die Hütten zu nehmen. Kein Taunländer würde in einer Schutzhütte seinen Unrat hinterlassen. Auch Schäden, sei es ein, durch die Elemente gelockerter Balken, oder ein, von einem Reisenden verursachter Schaden, werden sofort von jenem behoben, der sie entdeckt. Zu lebensnotwendig sind die kleinen, kostenlosen Unterkünfte.
Das Wappenzeichen von Taunle & derer von Somdos.
Das Wappentier des Taunlandes ist seit jeher der Seeleopard. Es ist ungewiss wie diese Tiere mit den Menschen nach Aragir gelangten und wie sie sich an das Leben im Süswasser des Rafdamat gewöhnen konnten, doch gilt es als sicher, dass es vor der Ankunft der ersten Menschen keine Robben auf Aragir gab. Die Taunländer wählten den Seeleoparden als Wappentier seiner unbändigen Kampfkraft wegen. Seeleoparden greifen Menschen zwar normalerweise nicht an, können aber überaus gefährlich werden, wenn man sie provoziert. So halten es die sonst freundlichen Taunriesen wohl ebenfalls.
Zyklen und Wetterverhältnisse
1 bis 60 Frühwärme (Gosepa) 8 bis 20 °C (stürmisch)
61 bis 120 Wärme (Dauphna) 18 bis 25 °C (mild)
121 bis 180 Spätwärme (Herk) 13 bis 22 °C (häufige Gewitter)
181 bis 240 Frühkälte (Isinos) -1 bis 15 °C (regnerisch & windig)
241 bis 300 Kälte (Exanton) -8 bis 10 °C (kalt & stürmisch)
301 bis 360 Spätkälte (Zitelos) -5 bis 10 °C (kalt & stürmisch)
Feste des Taunlandes
Pflaumenfest
180. Spätwärme, Erntedank, es wird Pflaumekuchen auf Blechen und blaue Ziegenmilch gereicht, ein eher besinnliches Fest
300. Kälte Fest der Trauer, zum Gedenken der Toten, Exantons Fest, sehr stilles Fest
Religion & Glaube
Wie die Usamenschen glauben auch die Taunländer an die Asen. Auch sie verehren verschiedene Götter und unterhalten hierzu Tempel, Priesterschaften und Schreine.
Hier sind die wichtigsten dieser Götter und ihre im Taunland gebräuchliche Namen aufgeführt:
- KORMROK der Urtitan
- Zitelos | Ase der Weisheit, der List und der Manneskraft (gleichzusetzen mit AYdyn)
- Herk | Ase der Zerstörung und der Kraft und des Wetters
- Gosespa | Ase der lebendigen Schöpfung
- Dauphna | weibliche Ase der Sexualität zwischen den Geschlechtern
- Dianea | weibliche Ase der Jagd
- Isinos | Ase der Bestrafung (Richter), Gott der Monde
- Pesidos | Ase der tiefen Wasser
- Nerida | weibliche Ase der Wogen
- Exanton | Ase des Totes und der Auferstehung, Bestrafer der Eidbrüchigen
- Cyon | Ase der tiefsten Tiefen (taunländischer Lokalase)
Auch die Taunländer verehren neben diesen Hauptgöttern dutzende niederer Asen, die aber oft keine eigenen Tempel errichtet bekommen.
Typische Waffen & technischer Stand
Wie die Usamenschen verfügen die Taunländer ebenfalls nicht über die technischen Erungenschaften der Slaile. Sie bauen hervorragende Segelschiffe aus Holz, verfügen über Flaschenzüge und einfache Holzzahnradkonstruktionen. Als Waffen sind schwere Kriegskeulen, Kurzschwerter und Langbögen beliebt.
Tauntiere
Grauwölfe
Große, in Rudeln von bis zu zwölf Tieren jagende Wölfe.
SZ 4 | AU 12 | WI 0 | AG 9 | KR 4 | ST 2
Anzahl: 2 bis 12
Nutzen: Fell, Nahrung (wenn auch sehr schlechte)
Taunpferde
Wilde Pferde die in Herden die Steppen des Taunlandes durchstreifen.
Anzahl: 1AW x5 (12 erneut würfeln und addieren)
Nutzen: Nutztiere (Reiten, Zugtiere), Nahrung, Fell (wenn auch schlechtes)