Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Esu

Inhaltsverzeichnis

Datenlink für Esu öffnen

Auf der Karte anzeigen

Kennung: S1Ep54p7-12

Quadrant: 54|7

Fraktion: Intergalaktische Allianz

Zone: Intergalaktische Allianz

Sonnensystem: Sasne

Sonne: Sasne (violett)

Stelle: 1 von 3

Größenkennung: 12

Durchmesser: 36.944 km

Umfang: 116.063 km

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 22,1 Tage

Auftragslage: -8

Sprungpunkt: Pelia

Völker: Jagu, Utun

Alchemistische Zutaten: A1 B1 C2 D1

Gravitation: 3,2 G

Umlaufzeit: 64.944,8 Standardjahre 

Trabanten: Esuka, Ilis

Wasserfläche: 78 %

Atmosphäre: Stickstoff 24 %, Sauerstoff 68 %, Edelgase 8 %

Subraumanschluss: kT2QpD-SS4-D22,1D

Bevölkerungsdichte: 8 Milliarden

Bewohner: Utun (Anzahl unbekannt), Andere 8 Milliarden

Erstbesiedlung: Unbekannt 

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Normal 

 

Reich der dunklen Meere

Der Systemsonne Sasne am nächsten gelegene Planet Esu ist in eine Land- und eine Meereshälfte unterteilt. Hierbei nehmen die Meere und Ozeane fast 80 % der Oberfläche ein. Die zusammenhängende Landmasse ist flach und weitgehend von Steppen, Steinwüsten und Mooren bedeckt. Dazwischen finden sich Flußlandschaften und drei kleinere Gebirge, deren höchste Gipfel immerhin über achttausend Meter hoch sind. Hier herrschen fast das ganze Lokaljahr über Minustemperaturen und Gletscher und endlose Eisfelder beherrschen während dieser Zeit das Landschaftsbild. Da Esu – in der Sprache seiner Bewohner bedeutet das Wort soviel wie Tiefe – für seinen Weg um Sasne fast 65.000 Standardjahre benötigt ist dies eine wirklich lange Zeit der bitteren Kälte. Esus Niederungen haben ein gemäßigtes Klima. Hier herrschen um den Äquator im etwa 20.000 Standardjahre anhaltenden Sommer gleichbleibend Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Selbst Tiefdruckgebiete und mit diesen einhergehenden Gewitter verändern diese Werte nur unwesentlich. Im deutlich längeren Winter fallen die Scalenwerte um etwa 10 °C. Südlich und nördlich des Äquators ist es kälter. Auf dem Festland fallen die Temperaturen im Winter häufig unter den Nullpunkt.

Esus Flora wird in erster Linie von Flechtengewächsen gebildet. Endlose braune Teppiche überziehen die Steppen und ersticken jegliche andere Vegetation. Manche der Flechten erreichen Baumgröße und bilden fächerförmige Wälder. Die meisten von ihnen sind giftig und ernähren sich häufig von Aas. Daneben haben sich unzählige Pilze zu hochentwickelten Spezies aufgeschwungen. Zwar handelt es sich bei den Sporenpilzen nicht um Pflanzen aber dennoch bilden sie die größten Wälder Esus. Vielfältiges tierisches Leben gibt es auf den Landflächen nicht. Hier finden sich fast ausschließlich Pilzwesen die es im Laufe der Äonen geschafft haben, sich vom Erdreich zu befreien. An Mollusken oder Insekten erinnernd, schleppen sie sich über den Boden oder Klettern an den Flechtenbäumen empor. Sie ernähren sich weitestgehend von Ihresgleichen und von dem was die Meere ihnen an Land spülen. Das wirkliche Leben Esus spielt sich unter der Meeresoberfläche ab. Hier gibt es geradezu riesige Meereswesen, die meisten den Mollusken oder Tentakelfüßern angehörend. 

Unter der Herrschaft der Pilze

Neben den Utun – psionisch begabten Pilzwesen – leben auf Esu noch einige andere Spezies. Die größte Bevölkerungsanzahl stellen die Jagu, eine Unterart der Dainar. Jagu sind etwas stämmiger als ihre Vettern und haben anstelle der rötlichen Haut eine eher ins graue gehende Epidermis. Ihre Haare ähneln, wie die der Dainar langem Gefieder in verschiedenen Farbtönen. Es gibt wild lebende Jagu die in Stämme organisiert in den Flechtenwäldern leben. Andere dienen den Utun in deren über- und unterirdischen Städten. Sie haben gelernt die komplizierten Maschinen der Pilzwesen zu bauen und zu bedienen. In der Gesellschaft der Jagu gelten die Utun als Götterwesen. Die Jagu verehren und fürchten ihre Herrscher nicht nur, sie lieben diese inbrünstig, sehen sie in ihnen doch ihre absoluten Heilsbringer. In ihrer Mythologie werden die Utun eines Tages den schlafenden Übergott aufwecken, auf dass dieser das Universum öffnen und neu erschaffen möge.

Ebenfalls auf Esu beheimatet sind viele Dromorenstämme. Diese Reptielkrieger leben weitgehend autonom, dienen aber zuweilen ebenfalls den Utun, da sie diese wie die Jagu als Götter ansehen. Dromorische Krieger sind überaus zäh und im Kampf von unschätzbar taktischem Wert.

Esus drei größte Städte sind Musana, Asun und Hanada an der südlichsten Spitze der Landmasse. Soweit bekannt befindet sich in Hanada der Weltenrat Esus. In diesem Gebäude treffen sich die Utun mit den Anführern ihrer Untergebenen und besprechen innen- und außenpolitische Belange. Während die Stämme von ihren gewählten Häuptlingen angeführt werden regeln die Utun ihre eigenen Geschäfte auf demokratischem Wege per Volksentscheid.