Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Zona

Datenlink für Zona öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: 28|110

Fraktion: Unbekannt

Zone: Tanbarische Zone

Sonnensystem: Daram

Sonne: Daram (rot)

Stelle: 21 von 38

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 8,2 Tage

Auftragslage: -10

Sprungpunkte: Gori, Jasva, Kataun, KjAr, Pheiloug, Pheiloug

Alchemistische Zutaten: A9 B9 C9 D9

Kennung: D21Zp28p110-8

Größe: 8

Gravitation: 1,2 G

Umlaufzeit: 1,1 Standardjahre 

Trabanten: Golga, Zamura

Wasserfläche: 11 %

Atmosphäre: Stickstoff 73 %, Sauerstoff 20 %, Edelgase 7 %

Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D8,2D

Bevölkerungsdichte: Unbekannt 

Bewohner: Verschiedenen

Erstbesiedlung: Unbekannt 

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Niedrig 

 

Vulkanausbrüche und Schwefelgestank

D21Zp28p110-8, genannt Zona, ist der einundzwanzigste Planet des Daram-Systems. Seine Oberfläche gleicht einer zerklüfteten Hölle aus Lavaschluchten, Vulkangebirgen und trostlosen Wüsten. Doch unter seinen siebenunddreißig Brüdern und Schwestern des Sonnensystems ist Zuna trotz ihres unwirtlichen Gesichts die einzige Welt die überhaupt in der Lage ist Leben zu gewährleisten. So verfügt sie über eine Sauerstoffatmosphäre die seit tausenden von Standartjahren von den an die harten Umweltbedingungen angepassten Pflanzen und mittels Atmosphäreformern aufrecht erhalten wird. Ihre Wetterverhältnisse sind ebenfalls aus anderen als einladend. Im Sommer herrschen am Äquator Temperaturen zwischen 40 und 65 °C. Es kommt nahezu stündlich zu kleineren Vulkanausbrüchen und die Luft füllt sich in dieser Zeit mit Amoniakdämpfen und Schwefelgasen. Hier kann auf Dauer nichts und niemand überleben. Nur weit im Norden, wo sich eine Landschaft ewigen Zwielichtes befindet, ist es etwas kühler. Alle zwei bis drei Lokaljahre kommt es hier zu starken Regenfällen. Dann ist die dünne Luft für einige Zeit mit undurchdringlichem Nebel erfüllt, der nach Schwefel und anderen Giften riecht. Das Regenwasser ist stark alkalisch und fördert erstaunlicherweise das Wachstum der hier lebenden Pflanzen. Im Winter fallen die Temperaturen nur unmerklich. Dann ist es im Süden am heißesten. Auch hier, in den riesigen Glutwüsten der Magan- oder der Zanbaregion können nur die hartnäckigsten Lebensformen gedeihen. Zunas Pflanzenwelt ist alt und stammt zweifelsfrei von der ersten Kolonisation durch längst vergessene Völker. Auf natürlichem Wege ist hier sicher nichts entstanden. Tierarten gibt es nur wenige, die alle den Insekten zugeordnet werden können.

Die Graue Armee

Eine eher traurige Berühmtheit erlangte Zona in den letzten Standardjahrhunderten durch die Besetzung des Planeten durch die Graue Armee von General Garnjet. Ursprünglich war Zona über einen langen Zeitraum ein Versteck für Piraten, Söldner und anderes Gesindel, welches sich nicht mit ihren tmenischen Herrinen verstanden. Die hieraus entstandene Melange aus Verbrechern und dem Bodensatz der Tanbarischen Zone machten den Planeten zu einem idealen und wohl auch zum einzigen Anlaufpunkt, der Garnjet geblieben war. Auch heute noch ist Zona eine Tabuzone. Die Teme verhindern direkte Angriffe auf den Piratenplaneten und schieben Bedenken vor, nach denen sie Angst davor haben kirner oder shivaistische Kriegsschiffe in ihrem Sektor zu haben. Eine direkte Zusammenarbeit lehnen die Handelsprinzessinnen ebenfalls ab. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich der Einfluss der Grauen Armee eines Tages gefährlich ausweitet.