Kahudagebirge
Ursprung: Cemo 4
Die große Barriere
Die Bezeichnung Kahuda geht auf das ansamische Wort Kada zurückgeführt, was schlicht ›Wand‹ bedeutet. Mit einer schier unglaublichen Ausdehnung von über 12.000 Kilometern ist das Kahudagebirge neben den westlich von ihm gelegenen Dagaren die gewaltigste zusammenhängende topographische Erhebung von Cemo 4. Es trennt die Dagawüste von Jisaku und der Südlichen Eiswelt und umfasst Landschaftstypen wie Steppen, Gletscher, Vulkane, Almen, Giftseen und sogar Wälder. Ihre breite Nordfront liegt jedoch zum Großteil in der Dagawüste und bietet ein steiniges Bild. Die nördlichen Ausläufer der Kahuda trennen Asmal von Dagaqusa und gehen noch weiter nördlich in die Huns, ein weiteres Gebirge des Planeten über. Die höchsten Berge des Kahuda sind der Utmar Adin mit 5.670 Metern, der Satim mit 6.440 Metern, der Kahaqnu mit 7.150 Metern, der Ahida Ahi mit 8.500 Metern und der Jaqnuga mit stolzen 11.600 Metern. Alle Berge liegen mit ihren Gipfeln weit über der Dauereisgrenze und ihre Gletscher sind zum Teil hunderte von Millionen Standardjahre alt.