Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesCrystaloidenAuswahl

Irgi

Inhaltsverzeichnis

ACHTUNG: Diese Spezies eigenet sich nicht als Spielerfigur!

Stabilität: 66

Schutz: 66

Agilität: 1

Aufmerksamkeit: 1

Kraft: 33

Wissen: 3

Verbreitung: Aboria, Dobil, Ubeleloolee

Dreibeinige Crystaloiden

Geschlechter: 74 bekannte

Lebenserwartung: Unbegrenzt

Größe: bis zu 300 Meter! (Der größte bisher entdeckte Irgie erreicht eine Höhe von 303 Metern und weigert sich beharrlich sich zu teilen.)

Farbe: Grau, manchmal bläulich durchscheinende Siliziumkristalle

Sozialverhalten: Naturverbunden, Freundschaften, Demokratie (einstimmige Ergebnisse gewünscht)

Stärken: Keinerlei Gier, Weisheit 

Schwächen: Unentschlossenheit

Irgi – Kristallines Leben

Irgi sind Kristallwesen. Sie haben längliche, fast an entlaubte Bäume erinnernde Leiber mit drei Auswüchsen, mittels derer sie sich fortbewegen. Als auf Silizium basierende Lebensformen haben sie keinen Stoffwechsel und verändern sich aufgrund eines von der Sonne gespeisten Wachstums. Allerdings geht dieser Vorgang extrem langsam vonstatten. Irgi wachsen pro Standardjahr, je nachdem wie stark sie sich der Sonne aussetzen, nur um wenige Zehntelmillimeter. Hinzu kommt, dass sie diesen Wachstum steuern können, indem sie sich bewegen (Bewegung kostet sie Masse). Ein sehr sportlicher Irgi wird also immer ein kleiner Irgi bleiben, während ein faules Exemplar wirklich erstaunliche Größen annehmen kann. Im Schnitt kann man sagen, dass die meisten Irgi zwischen zwei und acht Meter groß sind. Einige allerdings haben die einhundert Meter Grenze überschritten. Der größte lebende Irgi ist sage und schreibe 303 Meter groß und ist seit vielen Äonen nicht mehr in der Lage, sich zu bewegen.

Irgi pflanzen sich nicht geschlechtlich fort wie dies bei herkömmlichen Wesen aus Fleisch und Blut meist der Fall ist. Stattdessen wachsen sie (zum Teil bis ins Unermessliche) und ›gebären‹ schließlich, wenn ihre Masse zu groß wird, neues Silikonleben. An diesem Vorgang hat nur das betroffene Irgi teil. Bestenfalls kommen andere Irgi hinzu, um extrem massereiche Freunde zu beraten, sich baldmöglichst zu teilen, um Verletzungen vorzubeugen. Sehr große Irgi neigen dazu, andere Wesen in ihrer Umgebung zu übersehen und zu verletzen. Auf natürlichem Wege sterben Irgi nicht. Sie warnen sich gegenseitig davor, eine Größe zu überschreiten, die ihre Kristallstruktur nicht mehr aushalten würde. Ansonsten könnten sie sich selbst zerdrücken. Zum Glück hat dieser Prozess jedoch bisher noch nie stattgefunden und könnte ebenso gut eine Legende sein. Vor vielen Milliarden Standardjahren kam es auf Aboria zu einer schrecklichen Umweltkatastrophe. Ein Meteoreinschlag vernichtete nahezu alles Leben und auch die Irgi wurden weitgehend ausgerottet. Die wenigen Überlebenden dieses Ereignisses (derzeit leben auf Aboria noch acht Irgi diesen Alters), schweigen leider über die Vorzeit Aborias. Nichts kann sie dazu bringen, über diese geradezu mythischen Zeiten zu berichten.

Geschlechtervielfalt

Die Geschlechter der Irgi sind für die Fortpflanzung dieser bemerkenswerten Siliziumspezies irrelevant und beziehen sich offenbar nur auf das Wesen des Individuums. Für Geschöpfe aus Fleisch und Blut sind die Irgigeschlechter schlichtweg nicht ausreichend beschreibbar und werden wohl für immer unverständlich bleiben. Die unglaubliche Anzahl von 74 verschiedenen Geschlechtern ist keine festgelegte Menge. Es vergeht kein Standardjahr, in dem nicht ein Wissenschaftler behauptet, ein neues, weiteres Irgigeschlecht entdeckt zu haben. Interessanterweise bestätigen die Irgi selbst, tatsächlich über entsprechend viele verschiedene Geschlechter zu verfügen und räumen ein, sie auch nicht alle erfasst zu haben. Es sei sogar möglich, dass hin und wieder neue Geschlechter hinzukommen oder sogar eins ausstirbt!

Namensgebung

Die Namen der Irgi entsprechen den Schwingungen ihrer Kristallstruktur und verändern sich regelmäßig mit jeder Massezunahme. Bedeutungen haben sie nicht. Irgi erkennen den Namen ihres Gegenübers direkt. Es ist ihnen nicht möglich sich zu verstellen. Für andere Spezies sind ihre Namen mehr oder weniger unaussprechbar.