Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesEltwesenAuswahl

Acavai

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 10

Schutz: 10

Agilität: 3

Aufmerksamkeit: 6

Kraft: 3

Wissen: 2

Natürliche Waffen: Fangzähne +3, Stachel +2

Sprache: Smavarisch

Ursprung: Tiba Fe

Land: Ragien

Verbreitung: Tiba Fe

 

Zurückgezogene Gesellen

Der Name Acavai setzt sich aus den smavarischen Wörtern ›Acanthai‹ für Stacheln und ›Shevai‹ für Leute zusammen. Es ist wahrscheinlich, dass die Stachel- oder Igelleute in ihrer Frühzeit keine eigene Sprache entwickelten und sich selbst des Smavarischen bemächtigten. Untereinander kommunizieren sie jedoch auch heute noch ist mir leisen Knurr- und Grunzlauten.

Sie leben in lockeren Gruppen von zehn bis dreißig Individuen, gründen jedoch keine Familien und lernen nur in seltenen Fällen ihre Väter kennen. Kinder wachsen bei den Müttern auf und bekommen von diesen alles beigebracht, was sie zum Überleben wissen müssen. Die Männer kümmern sich um die Sicherheit der Gruppe. Allerdings sind Acavai sehr defensive Geschöpfe. Werden sie angegriffen, rollen sie sich zusammen oder versuchen zu fliehen. Nur wenn sie gar keine andere Chance sehen, wenn sie versuchen, sich mit ihren kräftigen Zähnen zu verteidigen. 

Je nach dem in welcher Umgebung sie leben, ernähren sie sich von Schnecken, Würmern, Fischen und Beeren. Auch Aas verschmähen sie nicht und viele von ihnen sind vergorenen Früchten und geistigen Getränken zugetan. Tabak lieben sie über alles und schrecken auch nicht davor zurück, in Städte einzusetzen und diese Dinge zu stehlen. Hierbei lassen sie sich möglichst nicht blicken, treiben keinen Handel und als nie bei Tageslicht anzutreffen. Generell gelten Igelleute nicht gerade als gesellig. Die leben in der Wildnis, bevorzugen transportable Nester aus Dornenzweigen und gehen anderen Völkern so gut es geht aus dem Weg.

Besonderheiten

  • Nachtsicht lässt Igelleute bei nahezu absoluter Dunkelheit sehen. 

Psionik

Acavai beherrschen von Geburt an die psionische Disziplin Verbergen je einmal der Stufe 1 und der Stufe 2.