Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesHumanoidenAuswahl

Naitplinth

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 5

Schutz: 15

Agilität: 4

Aufmerksamkeit: 5

Kraft: 18

Wissen: 5

Ursprung: Naitplinth

Verbreitung: Naitplinth

Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)

Lebenserwartung: 70 Standardjahre (auf Naitplinth)

Größe: 3,1 Meter

Farbe: Bleiche Haut, bleiche Augen und bleiche Haare

Sozialverhalten: Vorsichtig, brutal, Familienverbänden, Clans

Stärken: Äußerst robust, verbissener Überlebenswille

Schwächen: Keinerlei Zutrauen zu anderen

 

Sehende Titanen

Die intelligente Spezies des Planeten Naitplinth nennt sich selbst nach diesem schlicht ebenfalls Naitplinth. Woher sie ursprünglich kamen, ist ihren egal. Der Vergangenheit stehen sie skeptisch gegenüber. Was für sie zählt, ist das Überleben zukünftiger Generationen. Naitplinth erreichen eine Größe von über drei Metern, haben einen stämmigen, kantigen Körperbau aber erstaunlich leichte Knochen. Letztere wird hohl und erinnern in ihrem Aufbau ein wenig an die von manchen Vogelspezies. Allerdings ist auch das feste Knochengewebe eines Naitplinth in sich deutlich poröser als das anderer, den Säugern angehöriger Spezies. Mit den Knochen ursprünglicher Menschen hat dies nur noch wenig gemein. Die Haut der Naitplinth ist sehr bleich, nahezu weiß und resstistent gegen Strahlung. Im Gegensatz zu ihren menschlichen Vorfahren können Naitplinth die giftige und ätzende Atmosphäre ihrer Heimatwelt atmen und über die Haut aufnehmen. Auch ihre Haare und ihre Augen sind praktisch farblos und trotzen den Elementen. Naitplinthaugen können bei Dunkelheit perfekt sehen. Da sie nicht im Fokus des stets der Sonne ausgesetzten Landes Riguvna überleben können, haben sie sich vor allem an der Tag-Nacht-Grenze des Planeten angesiedelt. Doch auch hier kommt es stündlich zu extremen Lumenveränderungen, die jeder Lebensform die Netzhäute verbrennen würden. Meist tragen Naitplinth, wenn sie an die raue Oberfläche kommen, Visoren, die sie vor diesem Schicksal bewahren.

Naitplinthfrauen sind unwesentlich schmächtiger als Männer, verfügen aber über ähnliche Sekundärgeschlechtsmerkmale wie ihre humanoiden Vorfahren. Dennoch kann man sie eher als stämmig und kantig bezeichnen denn als kurvenreich. Eine Geschlechtertrennung in stark und schwach findet man bei den Naitplinth eher nicht. Die Schwangerschaft der Naitplinthfrau dauert ca. 270 Standardtage. Danach bringt sie ein Kind zur Welt, dessen Augen geöffnet und zum Sehen in der Lage sind. Selbstständig versorgen können sich Neugeborene nicht. Ihre Entwicklung geht jedoch derart schnell vonstatten, dass sie schon nach wenigen Phasen in der Lage sind, sich eigenständig fortzubewegen und theoretisch sogar auf die Jagd nach Kleinstlebenwesen zu gehen. Allerdings kümmern sich ihre Mütter fürsorglich um sie und machen diese Selbstständigkeit zu einer Notlösung. Im Gegensatz zu vielen anderen omnivoren Säugern werden Naitplinthkinder schon vom ersten Tag an nicht nur mit Muttermilch, sondern ebenfalls mit vorverdauter oder zerkauter Nahrung versorgt.

Naitplinth leben in großen monogamen Familienstrukturen zusammen. Ihre Lebenspartner suchen sie sich sorgfältig aus und verbringen dann, wenn irgend möglich, ihr ganzes Leben mit ihnen. Dies beinhaltet nicht nur Sexualpartner und die Familie, sondern auch Freunde. So entstandene Klans halten wie Pech und Schwefel zusammen. Dem Klan nicht zugehörige Individuen, Außenweltler inbegriffen, steht man hierbei generell skeptisch, wenn nicht gar feindselig gegenüber. Hält man sich aber an die lokalen Gastfreundschaftsrituale ist es durchaus möglich, eine Einladung zum Lunch zu überleben …

Techniker, Händler und Philosophen

Der Planet Naitplinth wurde wie viele andere Welten der Galaxie von den Dainar mit menschlichen Sklaven besiedelt. Seit ihrer Befreiung von den Dainar und deren Herren haben die Naitplinth sich kulturell nur wenig weiterentwickelt. Ihre Sprache ist eine Mischung aus der Dainarsprache, wenigen Bezügen aus dem smavarischen und einigen terranischen Ursprungssprachen. Hierbei gibt es ebenfalls die eine oder andere Übereinstimmung zu alten Kirndialekten. Wie zu Zeiten ihrer Knechtschaft gehen sie auch heute noch vor allem dem Rohstoffabbau nach. Sie haben einen Großteil der Technik ihrer einstigen Peiniger übernommen und zwischenzeitlich ihren Bedürfnissen angepasst. So verfügen sie über ein einfaches Raumfahrtprogramm mit T-IST-angetriebenen Schiffen, nennen Projektil- und sogar Plasmawaffen ihr eigen und bauen ausgereifte Schildgeneratoren, mit denen sie ihre Lebensräume vor Strahlung schützen. Fremdweltlern sind sie wie schon erwähnt eher unzugänglich, aber sie haben durchaus erkannt, wie wichtig interstellarer Handel für eine Spezies ist, wenn man nicht eines Tages erneut unter der Knute von Eroberern knien möchte. Sehr interessant sind in diesem Zusammenhang auch die philosophischen Ansätze der verschlossenen Riesen. Ohne Ausnahme lehnen sie jede Form der Religion und Verehrung ab. Physik, Chemie und Biologie binden sie in ihre philosophischen Überlegungen als Basiswahrnehmungen und in ihr Tageswerk ein. Ein Naitplinth tut nicht einfach etwas, weil man es ihm sagt; er überdenkt die Konsequenzen seiner Taten, die Auswirkungen auf andere Dinge und Personen und betrachtet das Große Ganze aus allen Blickwinkeln. Wer nun denkt, diese Vorgehensweise brächte ein schnelles Vorankommen einer Spezies zum stocken irrt! Wie oft wäre es besser, eine Sache genau zu bedenken, eher man handelt? Gedanken sind schnell – ein gemachter Fehler hingegen oft irreversibel!

 

Namensgebung

Namen spielen in der Klankultur der Naitplinth eine große Rolle. Sie erinnern an die Eltern und stärken die Bindungen innerhalb des Klans. Dabei ist es überaus wichtig, wer den Namen eines Naitplinth benutzt! Naitplinthnamen bestehen stets aus drei Einzelwörtern, die meistens eine historische Bedeutung haben. Der erste Name bei einem männlichen Individuum entspricht dem Eigennamen des Vaters. Der zweite Name ist der der Mutter. Der dritte Name ist endlich der Eigenname der Person und wird vom Vater verliehen. Bei Frauen ist das Ganze umgekehrt. Hier steht der Name der Mutter an erster Stelle. Von Fremden wird erwartet, das sie den kompletten Namen benutzen. Der Klan bedient sich ausschließlich des Eigennamens und spezielle Freunde nutzen die Anfangsbuchstaben aller Namen als eine Art Spitzname.

Beispiel zur Namensgebung

  • Sorvay Irgow Darthyl (Sid)
    Erster Name = Vater
    zweiter Name = Mutter
    dritter Name = Eigenname
    Die Familie nennt ihn Darthyl, Freunde nennen ihn Sid (nach den abgekürzten Namen).

Typische Frauennamen 

 Agnawya Doragowl Ethranlurv (Ade), Alwa Korow Eysign (Ake), Arna Gadoron Eldryth (Age), Elithnawa Trand Orthwerth (Eto), Ornaw Jornow Irgow (Oji), Yrdath Targen Ewala (Yet)

Typische Männernamen 

Badriel Ethranlurv Tirlook (Bet), Brucn Eraun Tarrill (Bet), Jindowl Anran Darthil (Jad), Kadan Anlud Neigizil (Kan), Kaigrow Enlut Persigen (Kep), Kaygorn Anran Darn (Kad), Londriel Agnawya Marthis (Lam), Sakand Eysign Toron (Set), Sorvay Irgow Darthyl (Sid), Sundance Orthwerth Gantch (Sog), Tabadas Eril Rogow (Ter), Tadoras Annalunth Warsteyth (Taw), Tagrath Isethnawa Northwest (Tin), Tangrin Icass Baud (Tib), Targen Aval Sorvay (Tas), Tergor Yrytesh Kesknon (Tyk)