Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesReptiloidenAuswahl

Midyar

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 3

Schutz: 12

Agilität: 5

Aufmerksamkeit: 5

Kraft: 14

Wissen: 2

Ursprung: Eshyl

Land: Midyarok

Verbreitung: Adu`Shin, Eshyl, Gebrigu, Lorad`Lin, Thay, Tiba Fe

Geschlechter: 3 (w, m & z, heterosexuell)

Lebenserwartung: Sj 230

Größe: 2,9 Meter

Farbe: Grau-braune Lederhaut, orange oder rote Augen

Sozialverhalten: Nomaden, Stämme, Großfamilien

Stärken: Überlebensinstinkt, angeborene Empathie 

Schwächen: Sturheit und kein Interesse am Fortschritt

 

Wächter der Silberwölfe

Midyar (im Kusunnischen auch Echê`id) gehören der gleichen Spezies wie die Dromoren an und unterscheiden sich ihren Fettern auch nur unwesentlich. Ursprünglich stammt diese Artenfamilie von Eshyl, wurde aber bald von den Smavari entdeckt und über den gesamten Sektor Mirthas`Eysmi verbreitet. Sie sind zäh und ließen sich von den Silberwölfen leicht als Krieger und Wächter einspannen. Ihr Freiheiswille ist praktisch nicht vorhanden. Ein Midyar würde es immer vorziehen von einem Smavari geleitet zu werden als alleine durchs Leben zu gehen. Für die Smavari ist diese Einstellung von unschlagbarem Wert aber wo Licht ist auch Schatten. Midyar sind extrem empfindlich gegenüber Umweltgiften, Parasiten und Krankheiten. Somit sind sie als Arbeitskräfte in Bergwerken oder als billige Siedler zur Urbarmachung neuer Planeten absolut ungeeignet. Hinzu kommt ihre angeborene Empathie und eine geradezu sprichwörtliche Sturrheit. Im Krieg ziehen sie ohne zu klagen gegen beliebige Feinde, doch geht es gegen unschuldige Einzelindividuen, entdecken sie schnell ihr gutes Herz und versagen zwangsläufig bei ihrer Aufgabe. Ebenfalls tun sie sich schwer mit Neuerrungen. Eine schwere Klingebkeule schwingen ist eine Sache, aber die Bedienung einer Plasmaarmbrust sollte man ihnen besser nicht beizubringen versuchen. 

Drei Geschlechter

Neben dem weiblichen und männlichen Geschlecht gibt es bei den Midyar häufig auch Zwitter, die über beide Geschlechter verfügen und sich sowohl untereinander als auch mit dem jeweils einzelnen Geschlechtern fortpflanzen können. Dieser Umstand ist in der Kultur der Midyar föllig normal und wird kaum wargenommen. Generell kennen die Reptiloiden keine Rollenungleichheiten in ihrer Kultur. Frau, Mann und Zwitter können jeden Rang innerhalb des Stammes einnehmen und leben gleichwertig miteinander. 

Namensgebung 

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von traditionellen Namen in der Kultur der Midyar. Hierbei ist am Namen das weibliche und das männliche Geschlecht klar unterschieden. Zwittrige Midyar hingegen, können beide Typen von Namen tragen. 

Typische Frauennamen

Daidryk, Ddork, Grogddork, Groghrgondok, Gryk, Grygrynk, Hairdryk, Hairkryd, Hardrok

Typische Männernamen 

Draigaiktry, Graimdrykty, Graiktygry, Graiktykyr, Grogtkro, Grogtokor, Gromdrokto, Drygoktro, Horoktogro, Hyraiktykry, Kork, Kryo, Krairkyg, Kurkyk, Mydraimyr, Mydromor

Besonderheiten

  • Schlechter Geruchssinn lässt Midyar bei Gestank unberührt bleiben.