Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesReptiloidenAuswahl

Tmene

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 20

Schutz: 10

Agilität: 1

Aufmerksamkeit: 15

Kraft: 8

Wissen: 8

Sprache: Tmen

Verbreitung: Bnada, Brezard, Dgnu, Dwndmo, Garama, Gdrao, Mugi, Tmetak, Utak, Yidar III, Yybcor, Yydolak

Geschlechter: 2 (w & m, heterosexuell)

Lebenserwartung: Ca. 150 Standardjahre

Größe: Ca. 2,1 Meter, Frauen bis zu 15 Meter

Farbe: Blaue Lederhaut mit rötlichen Schuppen, rote Augen

Sozialverhalten: Wirtschaftsorientiert, verschlagen, Klans

Stärken: Psionische Kräfte, Wissen

Schwächen: Behäbigkeit, Geiz und Gier

 

Die Glontma (Handlesköniginen) der Tmene Snisti in der Tanbarischen Zone stellen die größte Macht des ganzen Sektors dar.

Unruheschränke Gebieterinen

Die Tmene sind schwerfällige, aufrecht gehenden Reptiloiden mit zwei kräftigen Beinen und einem schweren Schwanz. Ihre oberen Gliedmaße, vier winzige Ärmchen, verkümmerten mit fortschreitender Evolution derart, dass sie im Leben dieser Wesen praktisch keine Rolle spielen. Handwerkliche Aufgaben oder auch das Austragen von Kämpfen erledigen Sklaven mit entsprechenden Manipulatoren für sie. Die bläuliche Haut der Tmene ist von roten Schuppenplatten bedeckt. Ihre Augen sind von gleicher Farbe. In früheren Zeiten war es wichtig, dass Fressfeinde die Augen nicht von den Schuppen unterscheiden konnten. Von einem schwarzen Stachelkranz umgeben entwächst dem oberen Kopfbereich der weiblichen Tmene ein Konglomerat von Giftdrüsen. Die klebrige Substanz, welche sie mit diesen Drüsen über zehn Meter weit verspritzen können, gilt als eines der gefährlichsten Nervengifte in der Galaxie. Betroffene Opfer werden der Tmene hörig, verenden aber meist nach einiger Zeit in qualvollen Krämpfen. Noch gefährlicher als das Gift der Reptilwesen, sind aber ihre enormen geistigen Kräfte. Nahezu alle Tmenefrauen sind psionisch begabt und verfügen von Geburt an über die Macht andere Wesen kraft ihrer Gedanken zu kontrollieren. Viele von ihnen können darüber hinaus noch Gedanken lesen oder die Gefühle von Opfern manipulieren. Dieser Umstand macht sie zu einer der gefährlichsten und gefürchtetsten Spezies der Galaxie. Interessant in diesem Zusammenhang ist die verhältnismäßig kurze Lebensspanne der Tmene. Zwar werden sie bis zu 150 Standardjahre alt, aber für psionische Wesen, ist dies eine eher kurze Zeitspanne. Menschliche Psionten können im Vergleich bis zu 800 Standardjahre alt werden. Vermutlich wurden die Vorfahren der Tmene, welche keine Psionten waren, kaum älter als zehn oder fünfzehn Standardjahre. Im Übrigen erreichen männliche Tmene ebenfalls ein Alter von bis zu Sj 150. Wahrscheinlich ist dies eine Folge des genetischen Standards der hohen Psipopulation innerhalb dieser Spezies, denn Tmenemänner selbst verfügen nahezu nie über wirkende psionische Fähigkeiten. Allerdings könnte man ihre eigenen natürlichen Abwehrkräfte gegen psionische Aktivitäten auch als eine Art Psikraft sehen.

Tmene sind heterosexuelle Lebewesen. Die weiblichen Individuen sind hierbei deutlich größer als die männlichen. Sie erreichen Ausmaße von bis zu fünfzehn Metern Länge (wenn man den Schwanz mitrechnet), während die männlichen Tmene gerade einmal zwei Meter lang werden und in der Gesellschaft eine eher untergeordnete Rolle spielen. Tmenefrauen halten sich meist einen Harem von vielen Männern und tauschen diese untereinander auch nicht selten aus. Während der Schwangerschaft zieht sich die Tmene in einen speziellen Geburtsraum, den Drkdak, zurück und lässt nur noch ihre persönlichsten Sklaven an sich heran. Diese Zeit der absoluten Abgeschiedenheit dauert etwa zwei Standardjahre. Danach bringt sie ein bis zwei Zwillingspaare zur Welt, von denen immer ein Kind männlich und das andere weiblich ist. Die weiblichen Kinder werden von der Mutter aufgenommen und erzogen; die Männlichen kommen in spezielle, von Sklaven geleitete Schulen und werden dort auf zukünftige Paarungen und das Leben als Gesellschafter und Unterhalter vorbereitet. Die Väter der Kinder haben mit diesen Vorgängen nichts zu tun und lernen ihre Kinder auch meist nicht richtig kennen. Leben sie allerdings im Harem der Kindsmutter, kann dies natürlich etwas variieren, da in diesem Fall zumindest Töchter im direkten Umfeld anzutreffen sind. Ein herzliches Verhältnis wird man zwischen Tmenemännern und ihrem Nachwuchs jedoch nicht erleben.

Herrinnen über die Sprungrouten

Die Tmene sind ein Volk von Händlerinnen. In ihren vier Gehirnen und unzähligen Nervenknoten laufen unentwegt Prozesse ab, die sich mit mathematischen Vorteilen wirtschaftlicher Vorgänge ihrer Umgebung beschäftigen. Schon früh erkannten sie die Wichtigkeit der Subraum-Sprungrouten für den intergalaktischen Handel zwischen der IGA und den Suna Kolonial-Territorien. Zu Zeiten der smavarischen Herrschaft lebten sie ein eher bescheidenes Dasein und kontrollierten die Handelswege im Stillen. Doch mit dem Niedergang der Smavari waren besagte Routen frei und unbewacht. Was lag näher, als das eigene Reich wie einen Keil zwischen die IGA und die SUKOT zu schieben? Seither halten die Tmene den systemfreien Sprungpunkt Cognam 8 innerhalb der Tanbarischen Zone zwischen Amina Parin und Kirn 8. Diese Stellung erlaubt es ihnen, den Transit und Warentransport der Galaxie zu überwachen und ihn gegebenenfalls ad hoc zum Erliegen zu bringen. Anfallende Gebühren sind entsprechend horrend und in den meisten Fällen unverhandelbar.

Bemühungen seitens der Intergalaktischen Allianz, Cognam 8 zu befreien, scheiterten bisher an der überragenden Raumflotte der Tmene und deren Vasallen, die ebenfalls am Zoll partizipieren. Die wichtigsten Handelspartner der Tmene sind ihre einstigen Feinde die Vorlesen, die Galbaiken von Camal, die SjOrev von SjOr und DjAr und die Fendif von Kataun. Doch innerhalb der von den Tmene kontrollierten Tanbarischen Zone tummeln sich unzählige von Zivilisationen, die den Handelsprinzessinen treu zur Seite stehen.

 

Ausgewachsene weibliche Tmene können bis zu fünfzehn Meternlang werden.

Die Hierarchie der Tmene

Innerhalb der Tmene-Häuser gibt es spezielle Ränge, welche das Leben in der Gesellschaft regeln. Hier die Spitze ihrer Machtpyramide:

 

Glontma

Dieser höchste Rang in der Tmene-Hirarchie ist dem einer Kaiserin oder Königin vergleichbar. Die Glontma ist sowohl politisches als auch geistiges Oberhaupt der Tmene, doch muss sie stets um den Erhalt ihrer Macht kämpfen. Ihr Zeichen ist die Königin unter dem strahlenden Diamanten des Pjomet.

 

Gnanker

Dieser Rang entspricht einer Handelsfürstin. Aus den Reihen der Gnanker arbeitet sich die Glontma hervor. Viele Handelsfürstinnen sind mächtiger als die Glontma, doch sind sie alle untereinander zerstritten und erzeugen so ein kompliziertes Machtgewebe. Ihr Zeichen ist die Prinzessin unter dem Warensiegel.

 

Rnguun

Der Rnguun ist eine Art oberster Adjutant der Gnanker und der Glontma. Er führt die Geschäfte, wickelt Verhandlungen ab und kümmert sich um die Untergebenen des Hauses. Rnguunen gehören nie der Spezies der Tmene an. Ihr Zeichen ist der Untergebene unter dem Warensiegel.

Typische Frauennamen 

Bjada Tnem, Blakker Gabnobe, Bnatter Gabnobe Gan Tmen, Bnugger Gan Gan Tnem, Dnabi Dnotmen, Dnagim Dagtneter, Dnagot Gan Gan Bnogtnem, Dneb Gan, Dnotter Gna Gan Tnem, Gnobur Tmane Tnem, Hani Dne, Haptno Gan Gan Heptnombta, Hentne Gan Tnem, Kagultne Gan Potke, Knaguter Tmome Tnem, Knodu Dalatter Holomtmene, Mtnene Dne Btnam

Typische Männernamen 

Dan Multmen, Doloon Gangam, Dul Gan, Gno Tmane, Goon Ham, Hono Dol, Klon Gan Tmen, Mtnoo Han Tmetak, Poo Natner

Besonderheiten

  • Spezielles grünes Gift erhöht die Schadenklasse von Opfern pro Tag um 8. Bei Schadenklasse 16 verliert der Betroffene dauerhaft einen Punkt Aufmerksamkeit. (Betroffene Opfer werden der Tmene hörig, verenden aber meist nach einigen Wochen in qualvollen Krämpfen.)
  • Immunität gegen Psiangriffe lässt Tmene Psiduelle automatisch gewinnen.

Psionik

Jede weibliche Tmene verfügt von Geburt an über die unten aufgezählten Disziplinen wenigstens fünf Mal in der Stufe eins bis fünf und einmal der Stufe sechs!

  • Auratest
  • Kontrolle
  • Telepathie

Beispiel

  • Glontma
    ST 26, SZ 12, AG 3, AU 15, KR 17, WI 12
    Nahkampf 9, Fernkampf 21