Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesInsektoidenAuswahl

Hitch

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 2

Schutz: 16

Agilität: 5

Aufmerksamkeit: 5

Kraft: 3

Wissen: 1

Verbreitung: Dhabi, Jdji, Ran

Geschlechter: 2 (w & m)

Lebenserwartung: Ca. 8 Standardjahre 

Größe: Ca. 0,7 Meter

Farbe: Grauer, beiger oder dunkelbrauner bis roter Panzer, orange bis rötliche Augen

Sozialverhalten: Aggressiv, kriegerisch, Monarchien

Stärken: Gnadenlosigkeit, robuste natürliche Panzerung

Schwächen: Niedriger Techgrad, niedrige Bildung, keinerlei Sozialverstand

Bild: Blum

Im Frühstadium der Zivilisation

Die Hitch entstanden vor langer Zeit aus einer Linie großer Raubinsekten und entwickelten sich zu intelligenten Wesen. Sie sind etwa siebzig Zentimeter groß, kommen auf ihren vier Hinterbeinen daher und nutzen ihre beiden übrigen Beine am oberen Rumpf als Manipulatoren. Sie haben schnell gelernt Werkzeuge zu gebrauchen und selbst herzustellen und nach der Entdeckung des Planeten durch die Tmene erlebte ihre Kultur einen rasanten Aufstieg. Zwar sind sie auch heute noch nicht in der Lage selbst Schiffe mit Sprungtriebwerken zu bauen, doch ihre Zähigkeit und ihr unbeugsamer Kampfeswille machen sie zu starken Verbündeten. Außerdem fürchten sich Hitch nicht vor dem eigenen Tod. Ihre Lebensspanne ist ohnehin eher gering und in ihrem Glauben ist der Tod nicht schlechter als die Mühsal des Lebens. Nicht dass sie diese Einstellung zu trübseligen Selbstmördern machen würde. Ihr innerer Instinkt leitet sie stets bis zum letzten Plasmatropfen zu kämpfen ehe sie der Tod ereilt. Hitch haben einen dicken Chitinpanzer der durch ein veränderbares Kristallingitter vor Strahlungen schützt. Ihre Organe sind gegen Strahlung und Gifte immun. Sollte eines von ihnen dennoch durch Säuren oder Verletzungen beschädigt werden, übernimmt ein anderes, unwichtigeres Organ kurzerhand dessen Rolle. Abgetrennte Gliedmaßen wachsen zwar nicht nach, werden aber ignoriert. Wunden verschließen sich innerhalb kürzester Zeit. Hitch haben keine Augen. Sie entwickeln in ihren Panzerspalten Sehzellen in unregelmäßiger Form und Anzahl. Also sind auch ihre Sehorgane kein Angriffspunkt. Verlieren sie eine dieser Zellen, produzieren sie schnell eine neue.

Sie ernähren sich von allem was sie finden können. Pflanzliche Zellulose dient ihnen ebenso zur Ernährung wie tierische Proteine und im Notfall machen sie auch vor Polymeren und anderen Kunststoffen nicht halt. Ihr Vorverdauungstrakt im Gesichtsbereich löst alles auf was sie damit benetzen. Die Enzyme ihrer Verdauungsorgane gehören zu den stärksten bekannten Säuren überhaupt. Selbst viele Metalle können sie damit zersetzen.

Hitch paaren sich immer wenn sie einen Angehörigen des jeweils anderen Geschlechts treffen. Immer! Sie sind mit sogenannten Schlüssel- und Schlossgeschlechtsorganen ausgestattet die verhindern, dass sie sich mit anderen Spezies paaren können. Sonstige Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern der Hitch nicht. Kam es zu einer erfolgreichen Paarung wird die Hitchfrau schwanger und trägt etwa ein Halbes Standardjahr eine Eiblase an ihrem Unterleib mit sich herum. Sind die Larven nach dieser Zeit groß genug klebt sie den Sack irgendwo an und überlässt ihn der Umwelt. Nach einigen Tagen schlüpfen etwa dreißig bis vierzig winzige Hitch. Diese sind blind und haben weder Arme noch Beine. Als Engerlinge sind sie nun von den Erwachsenen Hitch abhängig. Etwa die Hälfte von ihnen wird von Halbwüchsigen Hitch verspeist. Findet endlich ein Ausgewachsenes Exemplar die Überlebenden, und dabei spielt es keine Rolle ob es sich dabei um den Vater die Mutter oder generell um Mann oder Frau handelt, nimmt dieser sich den Kleinen an und bringt sie in die Gesellschaft ein. Von nun an werden sie gepflegt und mit allem gefüttert was sich so findet. Nach einem viertel Standartjahr verpuppen sie sich und schlüpfen erneut, diesmal als erwachsene Hitch. Von nun an gliedern sie sich durch Rangelei und Machtkämpfe in die komplizierte Ranggemeinschaft der Hitch ein. Wer stärker ist hat mehr zu sagen. Herkunft, Geschlecht oder Reichtum spielen dabei keine Rolle. Nur wer in der Lage ist seinem Nachbarn ein Bein auszureißen wird andere finden die ihn unterstützen.

Verborgene Führer

Alle Hitch einer Region sind Dronen, außer einem. Die Dronen unterscheiden sich nicht und sie dienen im Normalfall auch niemandem. Sie bilden Gruppen und Gemeinden und versuchen ihrer Umwelt wegzunehmen was diese nicht zu schützen vermag. Doch kommt es zu einem Angriff von außen, wendet sich dieses Bild sehr schnell. Denn wie gesagt, einer oder auch eine der Hitch ist keine Drone. Er oder sie ist klar an einem weißen Balken am Rückenpanzer erkennbar. Wie es zu dieser Auswahl kommt ist unbekannt. Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass es sich bei dem Phenomän nicht um eine gewollte Auswahl handelt. Angeblich ist der Anführer oder die Anführerin einer Zone schon von Geburt an anders. Ebenfalls ist unbekannt ob und wenn ja wieso nur ein Anführer geboren wird. Es wäre durchaus möglich, dass es mehrere dieser besonderen Hitch gibt die sich gegenseitig ausmerzen bis nur noch einer übrig ist. Es kann ebenfalls sein, dass die übrigen Hitch jeden Zweitgeborenen einfach vertilgen. Wie auch immer, im Falle eines Angriffes oder anderer wichtiger zu treffender Entscheidungen, steht dieser unbekannte Prinz oder die Prinzessin auf und fordert das Recht zur Herrschaft ein. Dann formieren sich plötzlich alle Hitch und stehen hinter dieser Macht. Gemeinsam befolgen sie nun die gegebenen Befehle und kämpfen ohne zu zögern für das Wohl ihrer Spezies. Das individuelle Leben spielt plötzlich keinerlei Rolle. Der Kampf endet erst, wenn alle Feinde besiegt oder kein Hitch mehr am Leben ist.

Namensgebung

Hitch kennen traditionell genau vier Frauennamen. Männer erhalten Namen mit den Eroberungen ihres Volkes zu tun haben. Namen von Orten sind hierbei nicht selten.

Typische Namen

1. Dhijib (w), 2. Jibchig (w), 3. Mjitchi (w), 4. Randjijigi (w),  Dhabi (m), Dgji (m), Hgjiji (m), Jdji (m), Kdhabi (m), Knaji (m), Mijich (m), Ngjuch (m), Ran (m), Randajiji (m), Sijich (m)

 

Besonderheiten

  • Gnadenlosigkeit verhindert, dass Hitch im Falle von psychischen Grauen auf Stabilität würfeln müssen.