Encyclopaedia GalacticaGeographiePlanetenAuswahl

Brega

Datenlink für Brega öffnen

Auf der Karte anzeigen

Quadrant: 0|113

Fraktion: Kirnwelten

Zone: SUKOT

Sonnensystem: PX3310

Sonne: Agara (orange)

Stelle: 4 von 7

Subraumgeschwindigkeit (Quadranten/Tag): 2

Subraumsicherheit: 4

Entfernung zum Spurngtor: 1,1 Tage

Auftragslage: 2

Sprungpunkte: Dareg, Mern

Völker: Breganer

Alchemistische Zutaten: A9 B9 C9 D8

Kennung: P4B-0p113-12

Größe: 12

Gravitation: 3,5 G

Umlaufzeit: 1,1 Standardjahre 

Trabanten: Baran, Garig

Wasserfläche: 31 %

Atmosphäre: Stickstoff 76 %, Sauerstoff 23 %, Edelgase 1 %

Subraumanschluss: Tu2QpD-SS4-D1,1D

Bevölkerungsdichte: 1.090.200

Bewohner: Breganer 940.150, Andere 150.050

Erstbesiedlung: Sj 342 (Die Heeresleitung von Kirn startet das Projekt Karus auf Brega.)

Techgrad: Normal 

Wohlstand: Normal 

 

Der rote Riese

Der rote Brega ist ein Planet mit Sauerstoffatmosphäre und einer hohen Dichte (3,5 G), welche von seinem riesigen Metallkern herrührt. Seine schier endlosen Landmassen sind von einer dichten Flora und Fauna bedeckt. Die kleinen Meere sind ihres hohen Salzgehaltes wegen weitgehend tot. Überall brodeln aktive Vulkane und Plattenverwerfungen erschüttern das Land mit Erdbeben. In der Äquatorialzone herrschen besonders starke Temperatur- und Wetterschwankungen. Im Sommer liegen diese zwischen -1 und 22 °C. Stürme, Tornados und Gewitter sind an der Tagesordung. Südlich des Äquators ist es recht kalt. Hier steigen die Temperaturen selten über 4 °C und im Winter fallen sie auf etwa -12 °C. Auf der nördlichen Halbkugel ist es gemäßigter. Hier auf der sonnenzugewandten Seite herrschen im Sommer zwischen 20 und 40 und im Winter zwischen 3 und 20 °C. Es ist kaum verwunderlich, dass gerade diese Zone den größten Reichtum an Pflanzen und Tieren hervorgebracht hat.

Die breganische Pflanzenwelt entwickelte sich sehr lange vor den ersten Tieren. Ihre natürlichen Schutzmechanismen sind beispiellos. Als sich die ersten Tiere entwickelten, schafften diese den Übergang von der Pflanze zum Tier nur teilweise. Breganische Tiere wirken zwar oft insektoid, sind aber rein biologisch eher den Pflanzen als den Tieren zuzuordnen. So staken dreibeinige Riesenknollen durch die Steppen von Gazun und in den Sümpfen sollte man sich vor den tentakel- und dornenbewehrten Farnschlangen in Acht nehmen. Alle ursprünglichen Wesen Bregas haben eine Chlorophylllösung als Blutersatz. Für Fremdweltler kann daraus ein entgiftendes Antidot, das Porphyrin extrahiert werden.

Unabhängigkeit ohne Konflikte

Sj 342 versuchte die Kirner Heeresleitung Brega für sich nutzbar zu machen. Hierfür manipulierte man, ganz nach vorlesischen und smavarischem Vorbild menschliche DNA und schufen so die heutigen Breganer. Auf Dauer erwies sich dieses Projekt leider als eher unrentabel und wurde schließlich verworfen. Nachdem Kirn die Forschungen an den Breganern als gescheitert erklärte, wurden die Kolonialisten noch eine ganze Weile von der Heimatwelt aus versorgt. Es dauerte lange, Zuchtvieh und Nahrungspflanzen in die weitgehend feindselige Flora und Fauna Bregas zu integrieren. Im Sj 621 schließlich stoppte Kirn 8 die Versorgung endgültig. Die Breganer erwiesen sich aber als anpassungsfähiger als gedacht und schafften es zu überleben. Noch im selben Standardjahr erklärten sie ihre Unabhängigkeit, was auf Kirn zunächst nicht wahrgenommen wurde. Erst als es zu einem erneuten Kontakt zwischen der einstigen Heimatwelt und ihrer nun freien Kolonie kam, wurde eine offizielle Unabhängigkeitserklärung ausgearbeitet. Die wenigen vorhandenen Rohstoffe ergaben keine Basis für einen wirtschaftlich lukrativen Aufwand. So gliederte sich Brega wieder friedlich in den Herrschaftsbereich der Kirnwelten ein, blieb aber unabhängig.