Encyclopaedia GalacticaBiologieIntelligente SpeziesHumanoidenAuswahl

Kirn

Inhaltsverzeichnis

Stabilität: 5

Schutz: 5

Agilität: 5

Aufmerksamkeit: 5

Kraft: 5

Wissen: 5

Sprache: Kirn

Ursprung: Kirn 8

Verbreitung: Aric, Asam, Ason, Balag, Barsan, Birsk, Bodif, Braska, Brena, Broscov, CC8, Dalcov, Dareg, Galliwein, Heli, Irna, Iru, Jagd, Kain, Kanov, Karn, Keren, Kirn 2, Kirn 8, Lucus, Nedra, Neoclast, Nurin, Ordiak, Recov, Stirna, Ulius, Uri, Urnah, Zarya-Kupol

 

Terranische Wurzeln 

Wie bei den meisten Menschlichen Kulturen der SUKOT ist auch bei den Kirn gut nachvollziehbar woher sie ursprünglich stammen. Die Antwort lautet Terra. Aber im Gegensatz zu den Shivaiten, Neobuddhisten, Mernern und anderen humanoiden Ethnien standen bei ihnen nicht etwa die in den Epochen der Besiedlung allgegenwärtigen Smavari im Mittelpunkt ihres Transfers in den Weltraum, sondern vielmehr die Vorlesen und Tmene. Natürlich können die genauen Abläufe der Migration heute nicht mehr nachvollzogen werden, da keines der alten Völker bereit ist seine Aufzeichnungen freizugeben, aber im Falle der Kirn gibt es genügend eigene Daten, deren heutige Auswertung ein recht deutliches Bild zeichnen. 

Ausbildung und Ränge

Basisschulen, Ausbildungsinstitute und Wertegrade erfreuen sich in der kirner Gesellschaft größter Wichtigkeit. So streben junge Frauen und Männer danach, ihre schulische Laufbahn so lange wie möglich beizubehalten, um in einen der fünf höheren Bildungswege einzutreten. Diese sind die militärische Grundausbildung zum ›Taktical Serviceman‹, die Ausbildung zum Agenten der ›Intelligence‹, die Ausbildung in einen medizinischen oder psychologischen Beruf und die Ausbildung zu einem der wissenschaftlichen Berufszweige. Wer sich nach Absolvierung der Basisschule für keine Aufnahmeprüfung in eine dieser fünf Richtungen qualifiziert, wird mit einem Leben als Dockarbeiter, Stravatise-Tänzerin, Bedienung in einer der Fastfood-Ketten, Cargo-Pod- oder Cargo-Crawler-Driver Vorlieb nehmen müssen. Gelingt die Aufnahme in eine der sogenannten Highs, steht einem Abschluss in drei Stufen bei Fleiß und einer gewissen Portion an einschmeichelnder Menschenkenntnis nichts im Wege.

Die erste Stufe stellt der Bildungsabschluss an sich dar. Einen Arbeiter dieses Grades erwartet ein Standardjahresgehalt in Höhe von etwa 30.000 bis 60.000 Credits. Die zweite Stufe ist der sogenannte ›Chief‹. Wer seine Ausbildung zum Chief vollendet, wird in seinem zukünftigen Berufsleben mit deutlich anspruchsvolleren Aufgaben und besserer Entlohnung rechnen dürfen. Hier stehen Gehaltsvorstellungen zwischen 50.000 und 100.000 Credits pro Standardjahr zur Debatte. Die dritte Stufe einer Ausbildung ist der ›Master Chief‹. Wer Meister seines Faches ist und die entsprechenden Prüfungen absolvieren konnte, wird zukünftig eine führende Position belegen. Er ist seinerseits zum Ausbilden prädestiniert, darf Prüfungen abhalten und entsprechende Zertifikate aktivieren. Sein Gehalt beginnt bei wenigstens 70.000 Credits im Standardjahr und ist nach oben hin offen.

  1. Stufe › Eintritt in die Berufsgruppe
  2. Stufe › Chief (C)
  3. Stufe › Chief (MC)

Taktical Servicemen/Gardmen (TSM/GM)

Eine Ausbildung zum Taktical Serviceman/Gardman kann nur innerhalb der Heeresstreitkräfte absolviert werden. Hierbei dienen Serviceman den Sternenstreitkräften und Gardman den Bodentruppen. Der Rang des First Serviceman oder des First Gardman bestimmt nur einen Gruppenführer und ist nomineller Natur. Er wird vom direkten Vorgesetzten vergeben und kann jederzeit aberkannt werden.

  1. Taktical Serviceman/Gardman
  2. C Taktical Serviceman/Gardman
  3. MC Taktical Serviceman/Gardman

Intelligences (INT)

Angehörige dieses Berufsstandes gliedern sich in die kirner Agency oder die verbrechensbekämpfenden Berufe ein.

  1. Intelligence
  2. C Intelligence
  3. MC Intelligence

Medics (MED)

Medizinische Berufe können innerhalb der Heeresstreitkräfte als auch auf privaten Instituten erlernt werden.

  1. Medic
  2. C Medic
  3. MC Medic

Psychologys (PSY)

Wie jene der Medizin angehörigen, können auch Berufe des psychologischen Standes im Heer und privat erlernt werden.

  1. Psychology
  2. C Psychology
  3. MC Psychology

Scientists (SCI)

Alle wissenschaftlichen Ausbildungen sind vom Heer getrennt und erfordern eine zivile Ausbildung. Erst nach Absolvierung dieser, können Wissenschaftler dem Heer beitreten.

  1. Scientist
  2. C Scientist
  3. MC Scientist

Militärische Ränge

Militärische Ränge stehen nicht nur offiziell, sondern auch beim Ansehen der Bevölkerung über Zivilpersonen.

Serviceman (SM)/Gardman (GM)

(Setzt die Ausbildung zum Taktical Serviceman/Taktical Gardman voraus)

Der unterste Dienstgrad des Private wird dem Serviceman oder Gardman nach einhunderdttägiger Dienstzeit verliehen. Erst ab dem Dienstgrad des Corporal steht ihm die Befreiung vom Wachdienst zu.

  1. Private
  2. Private 1st Class
  3. Corporal
  4. Lance Corporal

Noncommissioned Officers (NCO)

(Setzt die Ausbildung zum Chief voraus)

Unteroffiziere dieser Dienstgrade können auf viele Privilegien zurückgreifen. Sie gelten als führende Organe und tragen eine große Verantwortung.

  1. Ensign
  2. Sergeant
  3. Staff Sergeant

Officers (O)

(Setzt die Ausbildung zum Master Chief voraus)

Offiziersränge der kirner Heeresleitung erfordern ein Höchstmaß an Disziplin und Führungsqualität. Generäle, Admirale und Colonels beschäftigen sich den Großteil ihrer Dienstzeit mit Regierungsgeschäften.

  1. Lieutenant
  2. First Lieutenant
  3. Major
  4. Colonel
  5. General/Admiral

Typische Frauennamen

Alenka Bornov, Darija Mosger, Elenja Irikon, Libuse Francowa, Micailana Gora, Mira Rekin, Muraija Tarevka, Natinka Vorek, Nari Pretschenkov, Naruschka Pretschenkov, Nedra Stirnov, Nina Verein, Nirva Kirin, Nurusch Perenowitsch, Ota Barenkov, Otava Saronski, Otova Jasipath, Ova Nirovni, Owa Poterutin, Parja Irikon, Petrola Rodsewitsch, Rana Eri, Rebania Svoboda, Sabrie Kocholenskov, Sarija Kovna, Sina Parenkiv, Soma Rekin, Tania Dalenkov, Tasha Sereniv, Tunia Kaepov, Turnja Marovski, Usjhanija Smilovenskaja, Vaha Scharovkjan, Verova Starin, Warenka Kajevni, Wendja Perenowitsch, Wunda Sterlin

 

Typische Männernamen

Akaiy Akaiivic, Albrekht Darnov, Alegs Gora, Alexisa Manilov, Antipath Pluschkin, Bari Bornov, Buran Cosmi, Casmeni Eri, Christanja Berlov, Dorian Ursolski, Elejan Irikon, Faban Starev, Fabel Nirov, Fidor Selni, Fjodor Pawolowitsch, Gjet Karevski, Gregori Kamenjew, Ijursuv Zereteli, Imperi Jasar, Ilja Saronski, Irnan Tschcheidse, Javerin Werstroican, Jevgeni Kocholenskov, Jevgin Muranov, Jilna Kirnov, Jukarin Irnov, Karjev Sorolovkin, Kirnja Naraschkov, Klim Tschugunkin, Letep Gora, Mada Vorek, Maria Tareskov, Maro Gratov, Maruc Jesnirov, Meikeri Serovsci, Melin Irnov, Micail Sablin, Miban Noronelkan, Mige Berliosk, Mineij Oriv, Milazva Hermanovich, Mjariny Giranodawitsch, Mjelnor Parkov, Mutusok Brukovic, Nageni Urt, Nicola Brakolev, Nujan Kerwacijenko, Peotre Mosger, Rado Jeri, Rajna Kurov, Renja Sduri, Rima Kologriwow, Ritard Tuplov, Romjegi Dorasga, Runija Varin, Sagani Terikov, Saja Renov, Seliphan Jurnov, Serge Wercholenskov, Serkan Toraniwitsch, Severin Periskaja, Sjarkan Torinov, Sjeri Irikon, Stewanov Kirin, Sturi Jagurov, Svedja Darinov, Swari Trebeskin, Tarin Marat, Tashka Irmanov, Trajan Vokov, Tureni Minskarov, Tynja Marenkov, Ugene Gora, Ulav Batschmatchkin, Wani Serov, Wasili Penkov, Warin Jadari, Wenja Peritasni, Wjasem Pestrutchin